Frühjahrsvollversammlung 2017
Im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung am 4. April 2017 in der Jahnhalle in Baiersdorf hatte der Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt die Abgeordneten der im Bundestag vertretenen Parteien zu einem Gespräch eingeladen. Im Vorfeld hatte der jugendpolitische Ausschuss des Jugendrings von den Jugendverbänden und Jugendgruppen Fragen zu verschiedenen Politikfeldern angefragt.
Stefan Müller (CSU), Oswald Greim (Die Linke, in Vertretung von Harald Weinberg), Martina Stamm-Fiebich (SPD) und Uwe Kekeritz (Bündnis 90/Die Grünen) stellten sich unter Moderation von Lisa Hübner (Radio Z) den Anliegen der jungen Menschen. Es entstand eine inhaltlich sehr gute Diskussion zu Themenfeldern wie Jugendbeteiligung, der Situation von Ehrenamtlichen, der Chancen und Gefahren der Digitalisierung aber auch der Ökologie, Zuwanderung und Verteilungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Insgesamt hatten wir uns etwas zu viel vorgenommen und vielen Delegierten wurde der Abend dann doch zu lang. Trotzdem herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Zu Beginn bedankte sich sowohl Bürgermeister Andreas Galster als auch Landrat Alexander Tritthart bei den ca. 40 Vertreterinnen und Vertretern der Jugendarbeit für das Engagement und hoben die Bedeutung der Jugendarbeit hervor. Herr Galster wies darauf hin, dass offensichtlich die Jugendarbeit in der Stadt Baiersdorf sehr wirkungsvoll sei, da derzeit etliche Baiersdorfer im Vorstand des KJR ihren Platz gefunden haben.
Herr Landrat Tritthart sicherte zu, dass der Landkreis das Bauprojekt „Schlummern unter Sternen“ auf dem Gelände des Jugendcamps Vestenbergsgreuth 2018 angehen will. Der Zuschussbescheid des Bayerischen Jugendrings steht allerdings noch aus.
Im Geschäftsteil der Versammlung stellte der Vorsitzende Dominik Hertel kurz den Jahresbericht des Jugendrings vor, erläuterte des Satzungsreformprozess des Bayerischen Jugendrings, berichtete vom Hauptausschuss des BJR und verwies auf das neue Freistellungsgesetz, welches am 1.4.17 in Kraft getreten ist.
Nach dem Bericht des Haushaltsverantwortlichen Traugott Goßler und dem Kassenprüfungsbericht durch Christian Jaschke wurde ein Antrag der DGB-Jugend beschlossen:
„Aufgrund der aktuellen Situation verpflichtet sich der KJR im Geschäftsjahr 2017/2018 eine „Stammtischkämpfer_innenausbildung“ des Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ durchzuführen… „Es ist wichtig, dass die jungen Erwachsenen wissen, dass die AfD unsozial, nationalistisch, frauen-, ausländer-, und arbeitnehmer_innenfeindlich ist. …“
Frühjahrsvollversammlung 2015

Vorstellung des Projektes „Flüchtlinge Willkommen“ durch Helge Höppner von der kommunalen Jugendarbeit
Im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt (KJR) am 21. Mai in der Fortuna Kulturfabrik Höchstadt wurde das Projekt „Flüchtlinge Willkommen“ des KJR und der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises vorgestellt. Ziel dieses Projektes ist die Unterstützung und Vernetzung von Flüchtlings-Initiativen vor Ort und Projekten die die Integration und Akzeptanz von Asylbewerbern und Asylbewerberinnen fördern.
Um das Thema fachlich zu hinterlegen berichtete außerdem Diana Könitzer von der Asylsozialberatung beim Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim und speziell der Gemeinschaftsunterkunft Höchstadt. Sie machte deutlich mit welchen Herausforderungen diese Arbeit verbunden ist und wie wichtig und wertvoll gerade die ehrenamtliche Unterstützung dabei ist. Über das Projekt „Flüchtlinge Willkommen“ und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten kann man sich ausführlich auf der Homepage www.fluechtlinge-willkommen.net informieren.
Darüber hinaus wurde in der Vollversammlung der Jahresbericht des vergangenen Jahres vorgestellt. Der KJR bietet in seinen verschiedenen Arbeitsbereichen vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche an. Die Verbände und offenen Angebote der Jugendarbeit unterstützt er durch Beratung, Fortbildungsangebote und Zuschüsse.
Ein besonderer Schwerpunkt lag im letzten Jahr beim Thema Inklusion. So wurde zum Beispiel im Jugendcamp Vestenbergsgreuth ein Zimmer und Bad zu einem behindertengerechten Appartement umgebaut. Auch in der Zukunft möchte der KJR Barrieren in seinen Angeboten abbauen, damit alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen daran teilnehmen können.
Der Vorsitzende Udo Rathje stellte schließlich noch die Jahresrechnung vor und wies auf das bevorstehende 20jährige Jubiläum des Jugendcamps Vestenbergsgreuth hin, das am 4. Oktober mit einem großen Fest vor Ort gefeiert wird.
Herbstvollversammlung 2014
Im Mittelpunkt des inhaltlichen Teils der Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt am 25.11.2014 im Uttenreuth stand das Thema „Jugendarbeit in der Bildungsregion?“ Der KJR hatte hierzu die Grundsatzreferentin des Bayerischen Jugendrings Martina Liebe eingeladen.
Frau Liebe machte deutlich, dass der Landkreis Erlangen-Höchstadt sich auf dem Weg zur Bildungsregion zunächst über das Bildungsverständnis und eine Bildungsidee verständigen müsse. Aus Sicht der Jugendarbeit sei sicher von einem ganzheitlichen Bildungsbegriff auszugehen, der neben Schule, Studium und Berufsausbildung auch die informellen Bildungsprozesse im Blick hat. Und nach dem Auftrag der Jugendarbeit müsse Bildung auch zu einer selbstbestimmten Lebensführung, zu Beziehungskompetenz, Gemeinsinn und der Fähigkeit zur Übernahme von sozialer Verantwortung führen. Ebenso sei notwendig, auf dem Weg zur Bildungsregion, eine strukturelle Abstimmung zwischen Schul –und Jugendhilfeverantwortlichen herzustellen und die Jugendhilfeplanung mit einzubinden.
Zu Beginn der Versammlung sprachen der Hausherr des Gemeindezentrums Pfarrer Dobeneck, der 1. Bürgermeister der Gemeinde Uttenreuth Frederic Ruth und Landrat Alexander Tritthart ein Grußwort an die Delegierten aus den Jugendverbänden. Landrat Tritthart erinnerte an die Poli-Tour des Kreisjugendrings im Februar und an die guten Kontakte und Verbindungen zwischen dem Landkreis und dem Kreisjugendring. Er sicherte auch weiterhin eine gute, partnerschaftliche Zusammenarbeit zu und überreichte – in guter Tradition – eine Spende der Kreissparkasse. Thematisch ging er kurz auf die Bildungsregion ein, da auf seine Initiative hin sowohl der Kreisausschuss als auch der Schulausschuss einen entsprechenden Beschluss gefasst hat. Ebenso im Blick des Landrates sei die aktuelle Flüchtlingsproblematik und Landrat Tritthart begrüße daher sehr das geplante Projekt der Jugendarbeit unter dem Titel „Flüchtlinge willkommen“.
Bevor Vorstandsmitglied Jan Nittka das Jahresprogramm des KJRs vorstellte, wurde Jessica Braun, die im Frühjahr aus dem Vorstand ausgeschieden war, vom stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisjugendrings Dominik Hertel verabschiedet. Jessica hatte über 10 Jahre die Arbeit des Kreisjugendrings u.a. als stellv. Vorsitzende mit gestaltet und wesentliche Projekte mit auf den Weg gebracht. Der Dank war verbunden mit einem Gutschein für ein Wellnesswochenende für Jessica und ihren Mann.
Bei der Vorstellung des Jahresprogramms stellte Jan wichtige Projekte und ausgewählte Veranstaltungen vor und erläuterte jeweils auch die Bildungsaspekte dieser Maßnahmen. Das geplante Projekt „Flüchtlinge willkommen“ soll vor allem Jugendgruppen und Schulklassen dazu ermutigen mit Maßnahmen und Veranstaltungen auf die Flüchtlinge zuzugehen. Hierzu soll es ab Februar auch eine eigene Homepage geben, auf der sehr einfach und kurzfristig auch ein Zuschuss beantragt werden kann. Ebenso neu im Angebot wird eine Kinderfreizeit in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Erlangen sein.
Der Haushalt des Kreisjugendrings wurde vom Geschäftsführer Traugott Goßler vorgestellt. Das gestiegene Haushaltvolumen des Kreisjugendrings sei darauf zurück zu führen, dass zum einen im Jahr 2015 ein neuer Kleinbus gekauft werden soll und dass aufgrund von Tarifsteigerungen im Öffentlichen Dienst mehr Ausgaben auf den Jugendring zukommen. Der Ausgleich dieser Ausgaben soll zum einen durch einen erhöhten Zuschuss des Landkreises und zum anderen im Bereich des Jugendcamps Vestenbergsgreuth durch eine Erhöhung der Gebühren erreicht werden. Der Geschäftsführer stellte dar, dass die Gebühren für die Zeltplätze ab dem Jahr 2015 bei 5.- € bzw. 6.-€ liegen werden und damit im oberen Bereich für Zeltplätze. Daher habe der Vorstand des Jugendrings auch beschlossen, für das Jahr 2016 das Projekt „Übernachtungshütten“ auf dem Jugendzeltplatz ins Auge zu fassen.
Mit einer Vorstellung des neuen Logos und der neuen Homepage ging die Herbstvollversammlung 2015 zu ende.
Frühjahrsvollversammlung 2014
Im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt (KJR) am 26. März 2104 im Pfadfinderheim des Stammes Raubvögel in Adelsdorf bedankte sich die Jugendvertretung des Landkreises bei Landrat Eberhard Irlinger für 12 Jahre Unterstützung und Förderung.
Der Vorsitzende des Dachverbandes aller Jugendorganisationen des Landkreises Udo Rathje überreichte zusammen mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksjugendrings Mittelfranken Christian Löbel die Auszeichnung „Partner der Jugend“.
Diese Auszeichnung wird nur an Organisationen oder Personen vom Bayerischen Jugendring verliehen, die sich in herausragender Weise für die Jugendarbeit und Jugendbildung eingesetzt haben. In der Begründung verwies Udo Rathje auf die Entwicklungen der zurückliegenden Jahre. So wurde eine zusätzliche Stelle für eine Medienpädagogin beim KJR geschaffen, die Zuschüsse des Landkreises für die Jugendarbeit in den Vereinen verdoppelt, die Kreisjugendkonferenz eingeführt und vieles mehr. Landrat Irlinger bedankte sich für die Auszeichnung nicht ohne dem KJR eine Spende der Sparkasse für die weitere Arbeit zu überreichen.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde die Imagekampagne für die Jugendleiter/in-Card (juleica) des Bayerischen Jugendrings und des Bezirksjugendrings vorgestellt. Sowohl der Landesverband als auch der Bezirksverband der Jugendarbeit möchten erreichen, dass die bereits ausgebildeten Jugendleiterinnen und Jugendleiter diesen bundeseinheitlichen Ausweis mehr als bisher beantragen und dafür sorgen, dass das Ehrenamt in der Kinder- und Jugendarbeit gestärkt wird. Witzige Videospots und Postkarten stehen im Mittelpunkt der Kampagne.
Die Vorstellung des Jahresberichtes 2013 viel relativ kurz aus, da den Delegierten eine schriftliche Ausarbeitung vorlag. Stattdessen konnte sich die Versammlung an einigen Filmausschnitten zur „Poli-Tour“ erfreuen. Wie bereits berichtet hatten sich ja am 23. Februar alle fünf Landratskandidaten darauf eingelassen einen ganzen Tag mit dem Kreisjugendring durch den Landkreis zu fahren. Während er Poli-Tour konnten die Kandidaten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Jugendarbeit kennenlernen und müssten ihre Fähigkeiten beim Trampolinspringen in Röttenbach oder als Feuerwehrleute in Buckenhof erproben.
Geschäftsführer Traugott Goßler musste in seinem Haushaltsbericht zwar einräumen, dass zum Ausgleich des Haushaltes 2013 Rücklagenentnahmen notwendig waren um mit einem Gesamtvolumen 344.505,39 € abzuschließen, dass der KJR aber weiterhin über stabile Rücklagen verfügt und so für die kommenden Jahre gerüstet ist. Da kein Rechnungsprüfer anwesend war, wurde von einer Anwesenden ein Antrag auf Entlastung des Vorstands gestellt. Diesem wurde mit Mehrheit zugestimmt, und so konnte ein neuer Vorstand gewählt werden.
Der langjährige Vorsitzende Udo Rathje kündigte vor den Neuwahlen an, dass er zwar nochmal zur Verfügung steht, dies aber nun seine letzte Amtszeit sein wird.
Die Versammlung wählte schließlich Udo Rathje zum Vorsitzenden und Dominik Hertel zu seinem Stellvertreter. Beide vertreten die Evangelische Jugend im Dekanat Erlangen. Zu weiteren Vorstandmitgliedern wurden gewählt: Petra Meyer (Jugendzentrum Höchstadt), Mareike Rathje (Evangelische Jugend) Christian Klose (Mosaik Pfadfinder Adelsdorf) Kerstin Vogel (Jugendfeuerwehr ERH), Burak Tug (Arbeitersamariterjugend), Jan Nittka (Jugendorganisation Baiersdorf), Nico Kauper (Jugendzentrum „Chill Out“)