Der aktuelle Alltag infolge der Corona-Pandemie stellt viele Familien zunehmend vor große Herausforderungen. Neben dem Homeoffice der Eltern müssen diese parallel dazu die Klein- und Schulkinderbetreuung übernehmen, koordinieren und den Tag immer wieder neu strukturieren.
Da durch die Kontaktbeschränkung der Besuch von Kitas, Schulen und außerschulischen Institutionen für viele Kinder und Jugendliche entfallen, werden Heranwachsenden seit Wochen Zufluchtsmöglichkeiten entzogen. Dies kann auf Dauer zu familiären Konflikten führen. Gerade Kinder und Jugendliche, die bereits der Gefahr von häuslicher und sexueller Gewalt ausgesetzt sind sollte dabei ein besonderes Augenmerk geschenkt werden.
Wie können Kinder, Jugendliche und Familien Unterstützung in dieser Ausnahmesituation erfahren?
Dem Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt ist es ein wichtiges Anliegen auf regionale Unterstützung, Hilfeleistungen im Internet und kostenlose Hotlines zu verweisen:
Bündnis für Familie:
- https://buendnis-fuer-familie.de/coronazeit-hilfe-in-belastungs-und-krisensituationen/ (Übersicht über verschiedene regionale Unterstützungs- und Onlineangebote)
Onlineberatung von Jugendlichen:
- https://www.juuuport.de (Beratung von Jugendlichen für Jugendliche)
- https://nina-info.de/save-me-online.html
- https://jugend.bke-beratung.de
Hilfsangebot für Kinder / Jugendliche, die von Gewalt und sexuellem Missbrauch bedroht sind:
- http://www.kein-kind-alleine-lassen.de/
Hilfetelefon sexueller Missbrauch:
0800 22 55 530
Nummer gegen Kummer:
- https://www.nummergegenkummer.de,
Kinder- / Jugendtelefon:
116 111 (kostenlos)
Elterntelefon:
0800 111 05 50 (kostenlos)
Onlineberatung für Eltern:
- https://eltern.bke-beratung.de
- http://www.kein-kind-alleine-lassen.de/
- https://bayern-gegen-gewalt.de/: Unter dem Menü „Hilfe bei Gewalt“ findet man eine weitere Übersicht verschiedenster Hilfsangebote