Bei der Forscherwoche vom 21. bis 25.3. beschäftigten wir uns dieses Jahr mit dem Thema „Wasser – Wissen – Welt“.
Durch ein Theaterstück erfuhren die Kinder mehr darüber wie viel Wasser nicht nur durch laufende Wasserhähne verschwendet wird, sondern in noch viel größeren Mengen in Papier, Tomaten und Jeans steckt. In Kleingruppen konnten sie im Anschluss anhand von verschiedenen Experimenten die unterschiedlichen Wirkungen und Potenziale des Wassers kennenlernen.
Bei den Workshops wurden dann Möglichkeiten aufgezeigt nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen. Dabei entstanden aus alten Jeans Sitzkissen und aus Zeitungspapier Dekoration und kleine Schalen. Zudem wurden Wassersparwerbespots gedreht und ein Kunstwerk zum „Wasserspeicher Waldboden“ gebaut.
Am dritten Tag machten wir dann einen Ausflug in den Wald, bei dem wir neben einem Parcours auf Niedrigseilelementen auch Baumklettern konnten. Dabei gingen viele Kinder über ihre Grenzen und konnten gemeinsam die Herausforderungen bewältigen.
In der Blauen Nacht erwartete die Teilnehmer_innen ein zum Meer umdekorierter Speisesaal, das selbst gemachte Unterwasserbuffet, Cocktails und eine Party.
Am letzten Tag wurde noch eine Kleidertauschbörse aufgebaut, die nicht nur Möglichkeiten des nachhaltigen Konsums vermittelte, sondern auch ein Lächeln ins Gesicht vieler Teilnehmer zauberte.
Zu guter Letzt konnten die Kinder in der „Aufkläranlage“ ihre Ergebnisse stolz den Eltern präsentieren und Ihnen Tipps zum Wassersparen weitergeben.