Der Arbeitskreis Jugendmedienkompetenz des Landkreises Erlangen-Höchstadt hatte sich zum diesjährigen Safer Internet Day gleich mehrere Aktionen überlegt.
Zur ersten Aktion, der Medienverzichts-Challenge für Familien aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt, meldeten sich 9 Familien an. Es haben insgesamt 18 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren mit ihren Eltern daran teilgenommen. Die Familien haben sich dazu entschlossen am Wochenende 06./07.02.2021 stundenweise auf elektronische Medien zu verzichten. Als Minimum der täglichen Verzichtszeit waren 4 Stunden angesetzt. In einer Onlinebefragung nach der Challenge kam heraus, dass alle Familien zeitlich auf mehr als das vorgegebene Minimum verzichtet haben. Von 6 Stunden täglich bis komplett offline wurde alles angegeben. Zwei Familien gaben an, dass sie die vereinbarte Zeit nicht durchgehend eingehalten haben. Grund war ein Telefonat und das Bedürfnis nach Informationen. Der Großteil der Familien hat in der Offlinezeit gemeinsam als Familie etwas unternommen, wie wandern, Spiele spielen, Sport, backen und kochen. Für die meisten Familien war die Medienverzichts-Challenge eine gute Anregung. Eine Familie möchte sogar fortan immer einmal im Monat eine Offlinezeit einlegen.
Als weitere Aktion hat der Arbeitskreis direkt zum Safer Internet Day am 09.02.2021 einen virtuellen Infoabend zum Thema „Was mit deinen persönlichen Daten so alles im Internet passiert!“ angeboten. Zielgruppe waren Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche, deren Eltern und interessierte Fachkräfte. Referent war der Webhygienespezialist Holger Weber, der den Teilnehmenden u. a. vor Augen führte, welche Webseiten bereits unbemerkt auf einen zugreifen, wenn man nur eine einfache Suchanfrage stellt. Hierbei empfiehlt Herr Weber Suchmaschinen zu nutzen, die keine persönlichen Informationen sammeln.
Aber auch, was mit eingestellten Fotos so alles passieren kann, war eines von vielen angesprochenen Themen. Der Infoabend wurde über eine datenschutzkonforme Lösung von Zoom angeboten, bei dem der Kreisjugendring eine Lizenz von 100 Plätzen erworben hat. Der Vortrag war komplett ausgebucht, was den hohen Bedarf an dem Thema deutlich macht. Es konnten insgesamt 243 Kinder, Jugendliche und Erwachsene erreicht werden.
Des Weiteren ging an die Viertklass-Eltern über die Grundschulen ein Infobrief heraus in dem es über Hinweise zur Smartphone-Nutzung und Links zu hilfreichen Webseiten zu diesem Thema ging.
Das Vorbereitungsteam des Arbeitskreises Jugendmedienkompetenz bedankt sich bei allen Teilgenommenen und Beteiligten und freut sich schon auf den nächsten Safer Internet Day! 🙂