Projektangebote der Umweltstation Jugendcamp Vestenbergsgreuth – Halbtags
Entweder bei Ihnen vor Ort oder direkt in der Umweltstation
Projektangebote der Umweltstation Jugendcamp Vestenbergsgreuth – entweder bei Ihnen vor Ort oder direkt in der Umweltstation.
Sie können bei uns verschiedene Projekte buchen. Wir bieten einerseits Halbtagesprojekte (2 – 3 Stunden) und andererseits auch Ganztagesprojekte (5-6 Stunden) an. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail mit Ihrem Wunschtermin, dem Wunschprojekt und Informationen zur teilnehmenden Gruppe an info@kjr-erh.de.
Angebot 1: Lasst uns in den Wald eintauchen!
Wir wollen uns gemeinsam auf die Atmosphäre des Waldes einlassen. Dabei werden wir diesen mit verschiedenen Sinnesübungen erkunden und uns schlendernd in diesem bewegen. Was riechen wir? Was hören wir? Was fühlen wir? Was sehen wir? Lass dich auf die Entdeckungsreise ein und verlasse den Wald nach unserer Tour vielleicht mit völlig neuen Eindrücken!
Dauer: 2-2,5 Stunden
Zielgruppen: Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Familien
Anzahl: 8-12, bei Familien abhängig von der Anzahl der Familien
Mitzubringen: festes Schuhwerk, zur Jahreszeit passende und
naturgeeignete Kleidung, einen Rucksack mit etwas zu trinken (kein Glasgefäß!) und ein kleiner „Notproviant“.
Angebot 2: Kräuterwanderung mit Jasmin Willand
Mittwoch, 19. April 2023 15:30 – 17:30 Uhr Herzogenaurach
Anmeldungen bis Montag, 17.04.2023, 14:00 Uhr möglich!
Samstag, 01. Juli 2023 14:00 – 16:00 Uhr Eckental
Samstag, 30. September 2023 14:00 – 16:00 Uhr Baiersdorf
Zur Anmeldung für einen der vorgegebenen Termine
In diesem Jahr wollen wir an 3 verschiedenen Orten und zu 3 verschiedenen Jahreszeiten unsere heimische Wildkräuter der jeweiligen Saison entdecken. Was da wächst und wie wir es wiedererkennen können, finden wir zusammen mit allen Sinnen heraus. Tasten, riechen, sehen und probieren. Uns erwarten noch viele weitere Anregungen und Ideen zu Inhaltsstoffen, Gebrauch in der Küche oder auch Waschküche. Spannend wird es auch sein den Nutzen der Pflanze für unsere Insektenwelt zu überlegen. Denn damit erfahren wir automatisch wie die wir die Artenvielfalt schützen können.
Dauer: ca. 2 Stunden
Zielgruppen: Familien mit Kindern ab 6 Jahren, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern bzw. Sorgeberechtigten
Anzahl: etwa 8 bis 20 Personen
Mitzubringen: festes Schuhwerk, zur Jahreszeit passende und naturgeeignete
Kleidung, einen Rucksack mit etwas zu trinken.
Unabhängig von diesen Terminen können Gruppen und Einzelpersonen auch jederzeit eigenständig Kräuterwanderungen planen. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an die Referentin Jasmin Willand. Weitere Informationen zu Jasmin Willand und den Kräuterwanderungen erhalten Sie unter www.wildevielfaltjasminwilland.de.
Angebot 3: Lasst uns in die Ferne schweifen
Was bin ich in diesem Universum?
Mit dieser Frage wollen wir auf eine philosophische Reise gehen.
Ganz praktisch erkunden wir anschließend den Nachthimmel mit einem Teleskop und Ferngläsern um das Firmament betrachten. Hierfür treffen wir uns mit einem Sterneexperten, der uns spannende Himmelskonstellationen zeigen und uns wissenswertes über unser Galaxie erzählen wird.
Angebot 4: OH! H2O!
Das Wasserprojekt besteht aus drei verschiedenen Modulen, die einzeln aber auch in Kombination gebucht werden können. Nach einer gemeinsamen altersgerechten und kreativen Hinführung zum Thema, erforschen die Kinder/Jugendlichen zum Themenfeld. Bis zu 15 spannende Experimente/Stationen können in Zweierteams selbstständig erprobt werden. Die „Forschungsergebnisse“ werden gemeinsam zusammengetragen und im Plenum diskutiert.
Modul 1 Wasserzaubereien: Ohne Wasser gibt es kein Leben. Was das Wasser besonders macht, erforschen wir mit Experimenten zu Dichte, Löslichkeit und Aggregatzuständen.
Modul 2 Virtuelles Wasser: Was ist das eigentlich? Globale Zusammenhänge erkennen, bewerten und persönliche Handlungsstrategien entwickeln.
Modul 3 Teich – was planscht denn da? Wir erforschen das Leben in und um den Teich mit Mikroskop, Lupe und Bestimmungsbüchern. Welche Bedingungen sind für bestimmte Lebensformen notwendig.
Zur Anfrage Projekt Umweltstation im Jugendcamp Vestenbergsgreuth