zur Hauptnavigation springen zur Seitennavigation springen zur Kopfzeilennavigation springen zum Inhalt springen
Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
facebook
  • Start
  • Wir über uns
    • Aufgaben und Ziele
      • BJR und BzJR Mittelfranken
      • Amt f. Kinder, Jgd, Familie
      • Jugendhilfeausschuss
    • Mitgliedsorganisationen
    • Vollversammlung
      • Berichte und Beschlüsse
    • Der Vorstand
      • Dominik Hertel
      • Sebastian Lange
      • Jan Novak
      • Blanka Weiland
      • Ronja Weiß
      • Fabian Härer
    • Unser Team
      • Traugott Goßler
      • Stephanie Dotterweich
      • Kerstin Wehner
      • Melanie Rubenbauer
      • Angela Panzer
      • Tamara Küller
      • Susanne Körner
      • Jasmin Rost-Siegfried
      • Alida Schuster
  • Jahresprogramm
  • Jugend- und Familienbildung
    • Ehrenamtliche i.d. Jugendarbeit
      • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Juleica – Was ist das?
      • Juleica Grundschulung
      • Juleica-Kongress
      • KJR Seminartag 2023
      • ADAC-Fahrsicherheitstraining
    • Medienpädagogik
      • Medienprojekte
      • Präventionseinheiten Medien
      • Film – und Mediencamp
      • AK Jugendmedienkompetenz
      • Safer Internet Day 2023
      • Weitere Informationen
    • Inklusion in der Jugendarbeit
      • Allgemeine Zielsetzungen
      • Einfach Miteinander
      • Integrative Projekte
      • Inklusive Bildungstage
    • Jugendpolitik
      • Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 – Du hast die Wahl
      • #WadLfS – ActionBound (1+2)
  • Freizeit-Kultur
    • Freizeit
      • Ferienpass 2023
      • Kinder- und Jugenderholung Sylt
    • Kultur
      • Seminar: Filme mit Kindern selbst machen!
      • Mittelfr. Kinderfilmfestival
      • Mischen!
    • Internationales
      • Partnerschaft Tarnowskie Góry
      • Internationale Workcamps
  • Service-Beratung
    • Verleih
      • Buchungsanfragen und Preise
      • Hüpfburg
      • Kleinbus
      • Medien
      • Mobile Bühne
      • Schminkkoffer
      • Spielekisten
      • Jonglierkoffer / Manegeboden
    • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Grundförderung Kinder-/Jugendarbeit
      • Ehrenamtl. Engagement
      • Maßnahmen
      • Baumaßnahmen
      • Anschaffungen
      • Inklusion
      • Internationales
    • Beratung
      • Erweitertes Führungszeugnis
      • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jugendcamp
    • Grundinfo
      • Preise
      • Buchungsanfragen
      • Übersichtsplan
      • Ökologie
      • Verpflegung
      • Hausordnung
      • Reinigung
    • Übernachtungshaus
      • Schlaf- und Schulungsräume
      • Behindertenappartment
      • Speiseraum
      • Großküche
    • Zeltplätze
    • Freizeitangebote
  • Umweltstation
    • Projektangebote
      • Projektangebote Ganztags
      • Projektangebote Halbtags
    • Umweltforschermobil
    • Jahresprogramm Umweltstation
      • Väter-Kinder-Zelten
      • Frühjahrs-/Herbstwoche 2023
      • Forschungswoche
      • Familienwochenende September
      • Sommerprojekt Natur
      • Girls Time
  • camp-2-fuer-slider
  • camp-1-fuer-slider
  • camp-3-fuer-slider
  • IMG_4697
Startseite › Umweltstation › Projektangebote › Projektangebote Halbtags

Projektangebote Halbtags

Projektangebote der Umweltstation Jugendcamp Vestenbergsgreuth – Halbtags

Entweder bei Ihnen vor Ort oder direkt in der Umweltstation

Projektangebote der Umweltstation Jugendcamp Vestenbergsgreuth – entweder bei Ihnen vor Ort oder direkt in der Umweltstation.

Sie können bei uns verschiedene Projekte buchen. Wir bieten einerseits Halbtagesprojekte (2 – 3 Stunden) und andererseits auch Ganztagesprojekte (5-6 Stunden) an. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail mit Ihrem Wunschtermin, dem Wunschprojekt und Informationen zur teilnehmenden Gruppe an info@kjr-erh.de.

 

 

 

 

 

Angebot 1: Lasst uns in den Wald eintauchen!

Wir wollen uns gemeinsam auf die Atmosphäre des Waldes einlassen. Dabei werden wir diesen mit verschiedenen Sinnesübungen erkunden und uns schlendernd in diesem bewegen. Was riechen wir? Was hören wir? Was fühlen wir? Was sehen wir? Lass dich auf die Entdeckungsreise ein und verlasse den Wald nach unserer Tour vielleicht mit völlig neuen Eindrücken!

Dauer: 2-2,5 Stunden

Zielgruppen: Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche, Familien

Anzahl: 8-12, bei Familien abhängig von der Anzahl der Familien

Mitzubringen: festes Schuhwerk, zur Jahreszeit passende und
naturgeeignete Kleidung, einen Rucksack mit etwas zu trinken (kein Glasgefäß!) und ein kleiner „Notproviant“.

Angebot 2: Kräuterwanderung mit Jasmin Willand

Mittwoch, 19. April 2023 15:30 – 17:30 Uhr Herzogenaurach
Samstag, 01. Juli 2023 14:00 – 16:00 Uhr Eckental
Samstag, 30. September 2023 14:00 – 16:00 Uhr Baiersdorf

Zur Anmeldung für einen der vorgegebenen Termine

In diesem Jahr wollen wir an 3 verschiedenen Orten und zu 3 verschiedenen Jahreszeiten unsere heimische Wildkräuter der jeweiligen Saison entdecken. Was da wächst und wie wir es wiedererkennen können, finden wir zusammen mit allen Sinnen heraus. Tasten, riechen, sehen und probieren. Uns erwarten noch viele weitere Anregungen und Ideen zu Inhaltsstoffen, Gebrauch in der Küche oder auch Waschküche. Spannend wird es auch sein den Nutzen der Pflanze für unsere Insektenwelt zu überlegen. Denn damit erfahren wir automatisch wie die wir die Artenvielfalt schützen können.

Dauer: ca. 2 Stunden
Zielgruppen:  Familien mit Kindern ab 6 Jahren, die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern bzw. Sorgeberechtigten
Anzahl: etwa 8 bis 20 Personen
Mitzubringen: festes Schuhwerk, zur Jahreszeit passende und naturgeeignete
Kleidung, einen Rucksack mit etwas zu trinken.

Unabhängig von diesen Terminen können Gruppen und Einzelpersonen auch jederzeit eigenständig Kräuterwanderungen planen. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an die Referentin Jasmin Willand. Weitere Informationen zu Jasmin Willand und den Kräuterwanderungen erhalten Sie unter www.wildevielfaltjasminwilland.de.

 


Angebot 3: Lasst uns in die Ferne schweifen

Was bin ich in diesem Universum?

Mit dieser Frage wollen wir auf eine philosophische Reise gehen.

Ganz praktisch erkunden wir anschließend den Nachthimmel mit einem Teleskop und Ferngläsern um das Firmament betrachten. Hierfür treffen wir uns mit einem Sterneexperten, der uns spannende Himmelskonstellationen zeigen und uns wissenswertes über unser Galaxie erzählen wird.

Angebot 4: OH! H2O!

Das Wasserprojekt besteht aus drei verschiedenen Modulen, die einzeln aber auch in Kombination gebucht werden können. Nach einer gemeinsamen altersgerechten und kreativen Hinführung zum Thema, erforschen die Kinder/Jugendlichen zum Themenfeld. Bis zu 15 spannende Experimente/Stationen können in Zweierteams selbstständig erprobt werden. Die „Forschungsergebnisse“ werden gemeinsam zusammengetragen und im Plenum diskutiert.

Modul 1 Wasserzaubereien: Ohne Wasser gibt es kein Leben. Was das Wasser besonders macht, erforschen wir mit Experimenten zu Dichte, Löslichkeit und Aggregatzuständen.

Modul 2 Virtuelles Wasser: Was ist das eigentlich? Globale Zusammenhänge erkennen, bewerten und persönliche Handlungsstrategien entwickeln.

Modul 3 Teich – was planscht denn da? Wir erforschen das Leben in und um den Teich mit Mikroskop, Lupe und Bestimmungsbüchern. Welche Bedingungen sind für bestimmte Lebensformen notwendig.

 

Zur Anfrage Projekt Umweltstation im Jugendcamp Vestenbergsgreuth


  • Umweltstation
    • Projektangebote
      • Projektangebote Ganztags
      • Projektangebote Halbtags
    • Umweltforschermobil
    • Jahresprogramm Umweltstation
      • Väter-Kinder-Zelten
      • Frühjahrs-/Herbstwoche 2023
      • Forschungswoche
      • Familienwochenende September
      • Sommerprojekt Natur
      • Girls Time
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
© 2023 Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
↑
facebook
Consent Management Platform von Real Cookie Banner
X