Informationen wer an der Medienverzichts-Challenge teilnehmen kann und wie diese abläuft
Ihr seid eine Familie aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt mit wenigstens einem Familienmitglied im Alter von 10 bis 17 Jahren.
Ihr einigt euch darauf, dass ihr an dem Wochenende vom 06. und 07. Februar 2021 GEMEINSAM auf alle elektronischen Medien verzichtet.
Ja richtig auf dein Smartphone, auf dein Smartphone und auf dein Smartphone auch. Und auf alle Tablets, Laptops und Computer. Yes, AUF ALLES, auch auf die Spielekonsole, den Fernseher, die Smartwatch, das Radio und dieses kleine schwarze Ding mit den Tasten, mit welchem eigentlich nur die Oma telefoniert.
Ok, jetzt müsst ihr nur noch ausmachen, wie lange ihr gemeinsam auf die Nutzung eurer elektronischen Medien verzichtet. Ein paar Stunden oder sogar ganze zwei Tage?
Das bleibt euch überlassen! Aber je mehr Stunden, desto größer ist die Herausforderung! 😉 Einigt euch auf eine Zeitspanne von 4 bis 48 Stunden. Legt diese Zeitspanne für euch fest, zum Beispiel am Samstag von 13:00 Uhr bis Sonntag 07:00 Uhr. Ihr könnt natürlich auch miteinander gegeneinander spielen. Wer schafft es am längsten? Wer hält es am wenigstens aus?
Habt ihr euch geeinigt, dann meldet euch unter https://kjr-erh.de/jahresprogramm/ an. Füllt den Anmeldebogen komplett aus.
Alle Daten werden nur für die Medienverzichts-Challenge verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
Teilnahme an einem Losverfahren für einen Gutschein über eine gemeinsame Outdoor-Familienaktion nach der Medienverzichts-Challenge
Mit etwas Glück erhaltet ihr nach der Medienverzichts-Challenge einen Gutschein für eine gemeinsame Outdoor-Familienaktion, wie z. B. einen Familieneintritt in den Nürnberger Tiergarten, Hochseilgarten Veilbronn, Wildpark Hundshaupten, Freizeitpark Schloss Thurn, Kanutour auf der Wiesent oder ein Besuch der Teufelshöhle in Pottenstein. Es werden dafür 3 Familien per Losverfahren* ausgewählt. Welcher Gutschein es dann werden soll dürft ihr selber entscheiden!
* Teilnahmevoraussetzung an dem Losverfahren ist das Ausfüllen des Online-Fragebogens nach der Medienverzichts-Challenge.
Anregungen für die Zeit ohne elektronische Medien
Wir können euch noch ein paar Tipps geben (obwohl ihr die natürlich nicht nötig habt), was man ohne elektronische Medien in der Zeit machen kann. Wir wissen ihr habt Fantasie, aber trotzdem: ihr könntet gemeinsam kochen, ein Buch lesen, spazieren gehen, eine Schnitzel-/Rätseljagd überlegen und durchführen (Eltern für Kinder oder Kinder für Eltern), Karten-, Action- oder Brettspiele spielen. Ihr könntet das Auto putzen (Vorsicht Autoradio!), über die Schule oder die Arbeit reden, Fahrrad fahren, Bergsteigen, singen, Musik machen, basteln, Sport treiben und was euch so eben alles einfällt.
Gemeinsamer Austausch am jeweiligen Abend
Jeweils abends solltet ihr euch als Familie zusammensetzen und darüber austauschen wie die festgelegte Tageschallenge für jede:n Einzelne:n von euch gelaufen ist.
War es leicht? War es schwer? Habt ihr es geschafft? Oder hat es nicht funktioniert, weil die Chefin vom Papa angerufen hat oder weil man gedankenverloren einfach die Glotze eingeschaltet hat, als man das Wohnzimmer betreten hat? Der Tagessieger kann dann z. B. entscheiden, was die Familie gemeinsam danach unternehmen kann.
Jede:r von euch könnte sich vor eurer abendlichen Gesprächsrunde Gedanken zu folgenden Fragen machen:
- Ist es mir leicht gefallen in der vereinbarten Zeit auf elektronische Medien zu verzichten?
- Ist es mir schwer gefallen in der vereinbarten Zeit auf elektronische Medien zu verzichten?
- Habe ich die vereinbarte Zeit eingehalten? Falls nein, woran hat es gelegen?
- Was habe ich in der Zeit gemacht, als ich keine elektronischen Medien genutzt habe?
Habe ich Dinge gemacht, die ich sonst nicht mache?
Juhuuu, wir haben die Medienverzichts-Challenge geschafft!!! Und jetzt?
Füllt bitte gleich nach der Medienverzichts-Challenge den Online-Fragebogen aus, den ihr unter
https://kjr-erh.de/jugend-und-familienbildung/medienpaedagogik/safer-internet-day/ aufrufen könnt.
An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass ihr nur so an dem Losverfahren für den Gutschein teilnehmen könnt. 😉
Austausch über die Medienverzichts-Challenge per Zoom am 12.02.2021, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zudem würden wir uns freuen, wenn wir uns mit euch und anderen Familien bei einer Zoom Videokonferenz nach der Challenge austauschen könnten. War es interessant? War es zu schwierig? Hat jemand geschummelt? Was bedeutet „ein Buch lesen“? Was bedeutet „zusammen“? Sollte man das wiederholen usw.
Auch die Ergebnisse vom Online-Fragebogen werden wir dort präsentieren. Der Austausch per Zoom findet am 12.02.2021 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Die genauen Zugangsdaten werdet ihr dann vorab per E-Mail erhalten.
Hier schon einmal ein Hinweis zu Zoom: der Kreisjugendring nutzt die Lösung über einen Anbieter, der die Anwendung über EU-Server bereitstellt und datenschutzkonform ist.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen! 🙂
Anmeldung
Liebe Grüße vom Vorbereitungsteam des Arbeitskreises Jugendmedienkompetenz
Melanie Rubenbauer (Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt)
Andreas Hänjes (Polizei Höchstadt)
Ralf Hingler (Mobile Jugendarbeit Heroldsberg)
Thomas Schönfelder und Tobias Adamczewski (Jugendhaus rabatz)
Uschi Neumann (Jugendsozialarbeit Mittelschule Eckental)
Hendrik Odendahl (digitalkompetenz.rocks)