zur Hauptnavigation springen zur Seitennavigation springen zur Kopfzeilennavigation springen zum Inhalt springen
Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
facebook
  • Start
  • Wir über uns
    • Aufgaben und Ziele
      • BJR und BzJR Mittelfranken
      • Amt f. Kinder, Jgd, Familie
      • Jugendhilfeausschuss
    • Mitgliedsorganisationen
    • Vollversammlung
      • Berichte und Beschlüsse
    • Der Vorstand
      • Dominik Hertel
      • Sebastian Lange
      • Jan Novak
      • Blanka Weiland
      • Ronja Weiß
      • Fabian Härer
    • Unser Team
      • Traugott Goßler
      • Stephanie Dotterweich
      • Kerstin Wehner
      • Melanie Rubenbauer
      • Angela Panzer
      • Tamara Küller
      • Susanne Körner
      • Jasmin Rost-Siegfried
      • Alida Schuster
  • Jahresprogramm
  • Jugend- und Familienbildung
    • Ehrenamtliche i.d. Jugendarbeit
      • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Juleica – Was ist das?
      • Juleica Grundschulung
      • Juleica-Kongress
      • KJR Seminartag 2023
      • ADAC-Fahrsicherheitstraining
    • Medienpädagogik
      • Medienprojekte
      • Präventionseinheiten Medien
      • Film – und Mediencamp
      • AK Jugendmedienkompetenz
      • Safer Internet Day 2023
      • Weitere Informationen
    • Inklusion in der Jugendarbeit
      • Allgemeine Zielsetzungen
      • Einfach Miteinander
      • Integrative Projekte
      • Inklusive Bildungstage
    • Jugendpolitik
      • Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 – Du hast die Wahl
      • #WadLfS – ActionBound (1+2)
  • Freizeit-Kultur
    • Freizeit
      • Ferienpass 2023
      • Kinder- und Jugenderholung Sylt
    • Kultur
      • Seminar: Filme mit Kindern selbst machen!
      • Mittelfr. Kinderfilmfestival
      • Mischen!
    • Internationales
      • Partnerschaft Tarnowskie Góry
      • Internationale Workcamps
  • Service-Beratung
    • Verleih
      • Buchungsanfragen und Preise
      • Hüpfburg
      • Kleinbus
      • Medien
      • Mobile Bühne
      • Schminkkoffer
      • Spielekisten
      • Jonglierkoffer / Manegeboden
    • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Grundförderung Kinder-/Jugendarbeit
      • Ehrenamtl. Engagement
      • Maßnahmen
      • Baumaßnahmen
      • Anschaffungen
      • Inklusion
      • Internationales
    • Beratung
      • Erweitertes Führungszeugnis
      • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jugendcamp
    • Grundinfo
      • Preise
      • Buchungsanfragen
      • Übersichtsplan
      • Ökologie
      • Verpflegung
      • Hausordnung
      • Reinigung
    • Übernachtungshaus
      • Schlaf- und Schulungsräume
      • Behindertenappartment
      • Speiseraum
      • Großküche
    • Zeltplätze
    • Freizeitangebote
  • Umweltstation
    • Projektangebote
      • Projektangebote Ganztags
      • Projektangebote Halbtags
    • Umweltforschermobil
    • Jahresprogramm Umweltstation
      • Väter-Kinder-Zelten
      • Frühjahrs-/Herbstwoche 2023
      • Forschungswoche
      • Familienwochenende September
      • Sommerprojekt Natur
      • Girls Time
  • camp-2-fuer-slider
  • camp-1-fuer-slider
  • camp-3-fuer-slider
  • IMG_4697
Startseite › Jugendcamp › Grundinfo › Ökologie

Ökologie

Das Jugendcamp Vestenbergsgreuth legt von Beginn des Betriebes im Jahr 1995 an einen großen Wert auf eine ökologischen und nachhaltige Betriebsführung.  Als Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit wollen wir mit einem guten Beispiel vorangehen und so weit wie möglich mit Ressourcen sparsam umgehen, möglichst Müll vermeiden und auch unsere Besucher_innen hierzu motivieren.

Müllvermeidung und Wertstofftrennung

Wir empfehlen die regionalen Einkaufsmöglichkeiten zu nutzen und bereits hierbei Verpackungsmüll zu vermeiden.

Auf dem Gelände des Jugendcamps und im Übernachtungshaus finden sich keine „allgemeinen Mülleimer“. Stattdessen finden Sie ein Mülltrennungssystem:

grün = Papier, braun = Biomüll, grau = Restmüll,

gelb = Verpackungsmüll/Grüner Punkt, blau = Blech und Glas

Solarhermie Jugendcamp Vestenbergsgreuth

Solarthermie auf dem Übernachtungshaus

An den Müllsammelstationen finden sie eine Übersicht, die aussagt welcher Müll wo hin gehört. Auf Anfrage machen unsere Hausbetreuerinnen auch eine Einführung in die Wertstofftrennung für Ihre Gruppe.

Bitte beachten: Glas- und Dosenabfälle sind durch die Gruppen selbst zu entsorgen.

Heizung und Warmwasser

Bereits seit dem Jahr 2000 haben wir zur Unterstützung der Warmwasserbereitung eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach des Übernachtungshauses installiert. Besonders in den Sommermonaten wird daher ein Großteil des warmen Wassers durch Sonnenenergie bereit gestellt.

Im Jahr 2013 konnten wir die 18 Jahre alte Ölheizung durch eine Holzpellets-Heizung ersetzen. Wir beziehen die Holzpellets ausschließlich aus bayerischen Sägewerken/Produktionen und stellen so eine CO2-neutrale Wärme in unserer Einrichtung sicher.

Der damalige Landrat Eberhard Irlinger und die Jugendamtsleiterin Heike Krahmer weihten zusammen mit Udo Rathje die Pelletsheizung ein

Der damalige Landrat Eberhard Irlinger und die Jugendamtsleiterin Heike Krahmer weihten zusammen mit Udo Rathje die Pelletsheizung ein

 Strom

we_run_on_250x128Seit dem Jahr 2014 beziehen wir unseren Strom von der Firma  naturstrom.  Die Firma ist bereits seit 1999 mit dem Grüner Strom Label in Gold zertifiziert – denn naturstrom besteht zu 100% aus Erneuerbaren Energiequellen und investiert für jede verkaufte Kilowattstunde naturstrom einen Cent netto in den Bau neuer regenerativer Erzeugungsanlagen. Das Grüner Strom Label kennzeichnet Ökostromprodukte mit hohem Umweltnutzen. Der Grüner Strom Label e.V. wird von gemeinnützigen Natur-, und Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie Friedensorganisationen getragen.

Mit dem Neubau des Kochhauses im Sommer 2011 konnten wir auch eine Photovoltaik-Anlage realisieren und speisen damit ca. Kilowattstunden ins Stromnetz ein.

Unsere Photovoltaikanlage

Unsere Photovoltaikanlage

Projekte zur nachhaltigen Umweltbildung

Nach der Übernahme der Trägerschaft für das Jugendcamp Vestenbergsgreuth durch den kjr im Jahr 1995 begann der Kreisjugendring mit einem ABM-Projekt im Jahr 2002 mit der ökologischen Bildungsarbeit in dieser Jugendeinrichtung. Es wurde eine Stelle für die Hausbetreuung und die ökologischen Projekte vor Ort geschaffen. Im Oktober 2008 startete der kjr das Umwelt-Forscher-Mobil. Der umgebaute Kleinbus des Kreisjugendrings startete mit Unterstützung des Umweltfonds Bayern mit neuen Konzepten und zusätzlichem Personal in den Landkreis. Ziel war es, flächendeckend im Landkreis Erlangen-Höchstadt Umweltprojekte anzubieten. Ab dem Jahr 2010 hat der kjr das Angebot des Umwelt-Forscher-Mobils auf die Zielgruppe der Jugendlichen erweitert und vermehrt auch Projekte für Schulklassen angeboten.

Damit diese Bildungsarbeit auch in Zukunft qualifiziert stattfindet, haben die beiden Mitarbeiterinnen des Kreisjugendrings, Frau Körner und Frau Moritz-Anders in den zurückliegenden Jahren die berufsbegleitende Weiterbildung „Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung“ absolviert und bekamen am 16. November 2013 das entsprechende Zertifikat des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz verliehen.

Auf Anfrage führen unsere Mitarbeiterinnen auch Projekte für Beleggruppen im Jugendcamp Vestenbergsgreuth durch.

Informationen zu den möglichen Projekten finden Sie hier.


  • Jugendcamp
    • Grundinfo
      • Preise
      • Buchungsanfragen
      • Angebote für Schulen
      • Übersichtsplan
      • Ökologie
      • Verpflegung
      • Hausordnung
      • Reinigung
    • Übernachtungshaus
      • Schlaf- und Schulungsräume
      • Behindertenappartment
      • Speiseraum
      • Großküche
    • Zeltplätze
    • Freizeitangebote
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
© 2023 Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
↑
facebook
Consent Management Platform von Real Cookie Banner
X