Das Jugendcamp Vestenbergsgreuth legt von Beginn des Betriebes im Jahr 1995 an einen großen Wert auf eine ökologischen und nachhaltige Betriebsführung. Als Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit wollen wir mit einem guten Beispiel vorangehen und so weit wie möglich mit Ressourcen sparsam umgehen, möglichst Müll vermeiden und auch unsere Besucher_innen hierzu motivieren.
Müllvermeidung und Wertstofftrennung
Wir empfehlen die regionalen Einkaufsmöglichkeiten zu nutzen und bereits hierbei Verpackungsmüll zu vermeiden.
Auf dem Gelände des Jugendcamps und im Übernachtungshaus finden sich keine „allgemeinen Mülleimer“. Stattdessen finden Sie ein Mülltrennungssystem:
grün = Papier, braun = Biomüll, grau = Restmüll,
gelb = Verpackungsmüll/Grüner Punkt, blau = Blech und Glas

Solarthermie auf dem Übernachtungshaus
An den Müllsammelstationen finden sie eine Übersicht, die aussagt welcher Müll wo hin gehört. Auf Anfrage machen unsere Hausbetreuerinnen auch eine Einführung in die Wertstofftrennung für Ihre Gruppe.
Bitte beachten: Glas- und Dosenabfälle sind durch die Gruppen selbst zu entsorgen.
Heizung und Warmwasser
Bereits seit dem Jahr 2000 haben wir zur Unterstützung der Warmwasserbereitung eine Solarthermie-Anlage auf dem Dach des Übernachtungshauses installiert. Besonders in den Sommermonaten wird daher ein Großteil des warmen Wassers durch Sonnenenergie bereit gestellt.
Im Jahr 2013 konnten wir die 18 Jahre alte Ölheizung durch eine Holzpellets-Heizung ersetzen. Wir beziehen die Holzpellets ausschließlich aus bayerischen Sägewerken/Produktionen und stellen so eine CO2-neutrale Wärme in unserer Einrichtung sicher.

Der damalige Landrat Eberhard Irlinger und die Jugendamtsleiterin Heike Krahmer weihten zusammen mit Udo Rathje die Pelletsheizung ein
Strom
Seit dem Jahr 2014 beziehen wir unseren Strom von der Firma naturstrom. Die Firma ist bereits seit 1999 mit dem Grüner Strom Label in Gold zertifiziert – denn naturstrom besteht zu 100% aus Erneuerbaren Energiequellen und investiert für jede verkaufte Kilowattstunde naturstrom einen Cent netto in den Bau neuer regenerativer Erzeugungsanlagen. Das Grüner Strom Label kennzeichnet Ökostromprodukte mit hohem Umweltnutzen. Der Grüner Strom Label e.V. wird von gemeinnützigen Natur-, und Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie Friedensorganisationen getragen.
Mit dem Neubau des Kochhauses im Sommer 2011 konnten wir auch eine Photovoltaik-Anlage realisieren und speisen damit ca. Kilowattstunden ins Stromnetz ein.
Projekte zur nachhaltigen Umweltbildung
Nach der Übernahme der Trägerschaft für das Jugendcamp Vestenbergsgreuth durch den kjr im Jahr 1995 begann der Kreisjugendring mit einem ABM-Projekt im Jahr 2002 mit der ökologischen Bildungsarbeit in dieser Jugendeinrichtung. Es wurde eine Stelle für die Hausbetreuung und die ökologischen Projekte vor Ort geschaffen. Im Oktober 2008 startete der kjr das Umwelt-Forscher-Mobil. Der umgebaute Kleinbus des Kreisjugendrings startete mit Unterstützung des Umweltfonds Bayern mit neuen Konzepten und zusätzlichem Personal in den Landkreis. Ziel war es, flächendeckend im Landkreis Erlangen-Höchstadt Umweltprojekte anzubieten. Ab dem Jahr 2010 hat der kjr das Angebot des Umwelt-Forscher-Mobils auf die Zielgruppe der Jugendlichen erweitert und vermehrt auch Projekte für Schulklassen angeboten.
Damit diese Bildungsarbeit auch in Zukunft qualifiziert stattfindet, haben die beiden Mitarbeiterinnen des Kreisjugendrings, Frau Körner und Frau Moritz-Anders in den zurückliegenden Jahren die berufsbegleitende Weiterbildung „Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung“ absolviert und bekamen am 16. November 2013 das entsprechende Zertifikat des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz verliehen.
Auf Anfrage führen unsere Mitarbeiterinnen auch Projekte für Beleggruppen im Jugendcamp Vestenbergsgreuth durch.
Informationen zu den möglichen Projekten finden Sie hier.