Im Oktober 2008 startete der kjr das UmweltForscherMobil . Der umgebaute Kleinbus startete mit Unterstützung des Umweltfonds Bayern mit neuen Konzepten und zusätzlichem Personal. Ziel ist es im Landkreis Erlangen-Höchstadt flächendeckend Umweltprojekte anzubieten. In den Projekten wird besonders auf selbstständiges Forschen und Ausprobieren wert gelegt. Verschiedene Stationen geben den Kindern die Möglichkeit den Dingen auf den Grund zu gehen. In gemeinsamen Gesprächen werden die Erkenntnisse aufgearbeitet und ein Bezug zum Alltag hergestellt. Durch die offene Gestaltung werden die Projekte der jeweiligen Situation und Altersstufe angepasst und können von Jugendgruppen, Kindergärten, im Rahmen von Ferienprogrammen sowie von Schulen gebucht werden. Größere Gruppen und Schulklassen werden grundsätzlich von beiden Umweltpädagoginnen betreut. Die Projekte können auch im Rahmen eines Aufenthalts im Jugendcamp Vestenbergsgreuth oder eines Tagesausflugs gebucht werden.
(Alle Projekte werden in Absprache mit den Gruppen individuell festgelegt)
Angebot 1: Erlebnis Dunkelheit
Bei diesem Projekt geht es um die Bedeutung der Dunkelheit für Mensch und Tier. Durch Erlebnisse wie eine Fledermausführung und die der Gestaltung und „Bewirtschaftung“ eines Dunkel Cafés wird das Bewusstsein geweckt, dass auch die Nacht und der Schlaf-Wach Rhythmus eine wichtige Bedeutung haben. Neben den kognitiven Methoden werden wir in jeder Phase des Moduls mit den Teilnehmenden über ihre persönliche Rolle philosophieren.
Angebot 2: Sternengucker
Die Übernachtungshütten mit Glasdach eignen sich besonders für das Erlebnis Sternenhimmel. Es steht uns im Umfeld der Sternenhütten eine große Sternenkarte zur Verfügung.
Wir wollen in die Ferne schweifen und dabei mit einem Teleskop das Firmament betrachten. Hierfür treffen wir uns mit einem Sterneexperten, der uns spannende Himmelskonstellationen zeigen und uns wissenswertes über unser Galaxie erzählen wird. Außerdem erwartet euch noch ein Rahmenprogramm in dem wir experimentieren und philosophieren.
Angebot 3: Reise ins All
Wir begeben uns auf eine Fantasiereise, angelehnt an das Buch „Der Schlüssel zum Universum“ von Steven Hawking und seiner Tochter, zu fremden Planeten und Galaxien. Auf der Reise müssen wir verschiedene Abenteuer bestehen, Rätsel lösen und selbst aktiv werden. Bitte vergiss nicht dich expeditionstauglich anzuziehen und eine Isomatte mitzubringen.
Angebot 4: OH! H2O!
Das Wasserprojekt besteht aus drei verschiedenen Modulen, die einzeln aber auch in Kombination gebucht werden können.
Modul 1 Wasserzaubereien: Ohne Wasser gibt es kein Leben. Was das Wasser besonders macht erforschen wir mit Experimenten zu Dichte, Löslichkeit und Aggregatzuständen.
Modul 2 Vom Klärwasser zum Trinkwasser: Wasser ist ein kostbares Gut, dessen Qualität nicht selbstverständlich ist. Wie kommen wir zu unserem Leitungswasser und wofür verwenden wir es? Experimentell wollen wir dieser Frage auf den Grund gehen.
Modul 3 Teich – was planscht denn da? Wir erforschen das Leben in und um den Teich mit Mikroskop, Lupe und Bestimmungsbüchern. Welche Bedingungen sind für bestimmte Lebensformen notwendig.
Angebot 5: Gärtnerst du noch – oder kochst du schon? (Tagesprojekt)
Im ersten Teil dieses Projektes werkeln wir an den Hochbeeten. Abhängig von der Jahreszeit wird gesät, gepflanzt und geerntet. Wir schnuppern uns durch Kräuter und verkosten die Früchte und Pflanzen, die dort wachsen. So setzt man sich automatisch mit den Gedanken regionale und saisonale Lebensmittel auseinander, denn im Winter kann ich keine Gurke ernten. Als Highlight gestaltet und bepflanzt jede/r ein Minihochbeet zum Mitnehmen.
Im zweiten Teil schauen wir hinter die Kulissen einer „Nudelmanufaktur“ und erfahren was es mit der Nudel und der Sauce auf sich hat. Vom Korn bis zur fertigen Pasta und vom Kraut bis zum cremigen Pesto ist das Motto. Binde die Kochschürze um und werde selbst aktiv. Mit allerhand Werkzeug wie Getreidemühle, Nudelmaschine und Pürierstab wird gemeinsam ein leckeres Essen gezaubert.
Angebot 6: Geochaching (Tagesprojekt)
Während unsere Vorfahren mit Sonne, Mond und Sternen navigierten, orientieren wir uns heute mit GPS-Geräten. Macht Euch auf die Reise rund um die Themenbereiche Energie, Natur und Umwelt. Ihr werdet in Kleingruppen sternförmig um das Jugendcamp spannende Rätsel lösen oder euch bei Experimenten ausprobieren. Teamgeist ist auch notwendig um die Aufgaben zu lösen. Die etwas andere „Schnitzeljagd“ macht offen für diese Themenbereiche und steht in Bezug zu unserem Lebensstil.
Kosten:
Halbtagsprojekte 8.- € pro Teilnehmendem, Ganztagsprojekte: 16.- € pro Teilnehmendem, mindestens 20 Teilnehmende
Alter:
8 – 14 Jahren
Natürlich können wir die jeweiligen Projekte auf Ihre Gruppe anpassen, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf.