Mit dem ersten Titel „Inklusion nicht ohne Beteiligung“ ist am 01.04.2019 ein neues Projekt im Landkreis Erlangen-Höchstadt gestartet.
Ausgehend vom Bildungskonzept des Kinder- und Jugendhilferechts, den § 1,1 SGB VIII und den §11 des SGB VIII, sind sich die Projektpartner darüber einig, dass auch für junge Menschen mit Behinderung eine Möglichkeit der Selbstorganisation und Partizipation geschaffen werden muss, damit inklusive Bildung im Landkreis Erlangen-Höchstadt vorangebracht wird.
Inklusion geht nicht ohne Beteiligung der betroffenen Menschen! Teilhabeinteresse und –wünsche der Jugendlichen sollen von Beginn an ernst genommen werden. Um die spezifischen Wünsche und Interessen identifizieren zu können möchten wir uns an den Profis orientieren: den Jugendlichen selbst.
Mit dem Projekt sollen folgende Ziele erreicht werden:
· Partizipation von jungen Menschen mit Behinderung in die Bildungsregion
· Öffentlichkeitsarbeit für die Belange von jungen Menschen mit Behinderung
· Schaffung eines Bildungsangebotes für die Schulen des Landkreises zum Thema Inklusion
· Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderung durch die Schaffung von Begegnung
Svenja Schmidt: 09131 9207-181, svenja.schmidt@Lebenshilfe-Erlangen.de
Angela Panzer: 09131 8032514, angela.panzer@kjr-erh.de
Tobias Fahrmeier : 09132 7810188, fahrmeier@lebenshilfe-herzogenaurach.de