Vom 14.08.2023 bis 18.08.2023 hat das diesjährige Mediencamp des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt im Dekanatsjugendheim in Schornweisach stattgefunden. Während diesem beschäftigten sich 17 Teilnehmer*innen zwischen 11 und 15 Jahren mit dem Thema Zeitreise. Bevor es mit der Zeitreise losging wurde nach dem ersten Kennenlernen erst einmal gemeinsam ein Zeitreise-Outfit gestaltet. Am Dienstagvormittag kamen drei Mitarbeiter von BayernLab von Neustadt a. d. Aisch. Die Teilnehmer*innen konnten unter Anleitung in 2er-Teams mit LEGO Mindstorms eigene Roboter zum Leben erwecken. Mithilfe eines Art Schlauchboots und einer VR-Brille probierten sich die Teilnehmer*innen in der Flugsimulation aus. Nachmittags wurde dann in drei Workshops mit der Zeitreise begonnen. Die eine Gruppe startete im Raum Vergangenheit, der mit allerlei alten Medien, wie Kassettenrekorder, Schreibmaschine, einer Schiefertafel etc. bestückt war. Die andere Gruppe setzte sich im Raum Gegenwart mit den Medien der aktuellen Zeit auseinander. Im Zeitraum Zukunft konnten sich Gedanken zur Zukunft und auch zur künstlichen Intelligenz gemacht werden. Highlights in diesem Raum waren die Erstellung von KI-generierten Bildern, Fotos und Musik. Jede Gruppe hat sich in den Zeiträumen verschiedene Schwerpunkte gesetzt und am Ende der Woche kamen unterschiedlichste interessante Ergebnisse heraus. Diese wurden dann dem abholenden Publikum präsentiert. Neben den Workshops gab es auch Erholungs- und Bewegungspausen. Auch das Abendprogramm sorgte für Abwechslung. Am Montag konnten die Teilnehmenden verschiedene Outdoor-Spiele durchführen. Für Dienstag wurde ein Casinoabend mit leckeren alkoholfreien Cocktails und Snacks organisiert. Am Mittwoch fand unter Leitung von Jana Stepanek eine Fledermausexkursion statt. Nach einer spielerischen Einführung in das Leben der Fledermäuse konnten die Teilnehmenden eine lebende Pflegefledermaus von der Nähe beobachten. In der anschließende Runde um den Badesee in Schornweisach fingen die Kinder und Jugendlichen mit so genannten Fledermausdetektoren die Ultraschallwellen der Fledermäuse ein und erlebten unterschiedlichste Fledermausarten. Am Donnerstagabend organisierten alle gemeinsam den bunten Abend. Eine Gruppe war für die Musik verantwortlich, die zweite für die Deko und die dritte für das Programm. So fand eine gelungene Abschlussfeier mit Retro-Atmosphäre statt. Mithilfe eines Diaprojektors wurden nämlich von der Dekogruppe bemalte Dias an die Wand geschmissen und auch eine bemalte CD-Girlande sorgte für die entsprechende Atmosphäre. Nach einer abwechslungsreichen Woche ging die Zeitreise zu Ende und das Team und die Teilnehmenden verabschiedeten sich in der Gegenwart voneinander.
- Start
- Wir über uns
- Jahresprogramm
- Jugend- und Familienbildung
- Freizeit-Kultur
- Service-Beratung
- Jugendcamp
- Umweltstation