zur Hauptnavigation springen zur Seitennavigation springen zur Kopfzeilennavigation springen zum Inhalt springen
Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
facebook
  • Start
  • Wir über uns
    • Aufgaben und Ziele
      • BJR und BzJR Mittelfranken
      • Amt f. Kinder, Jgd, Familie
      • Jugendhilfeausschuss
    • Mitgliedsorganisationen
    • Vollversammlung
      • Berichte und Beschlüsse
    • Der Vorstand
      • Dominik Hertel
      • Sebastian Lange
      • Jan Novak
      • Blanka Weiland
      • Ronja Weiß
      • Fabian Härer
      • Linus Becker
    • Unser Team
      • Traugott Goßler
      • Stephanie Dotterweich
      • Kerstin Wehner
      • Melanie Rubenbauer
      • Angela Panzer
      • Tamara Küller
      • Susanne Körner
      • Jasmin Rost-Siegfried
      • Alida Schuster
      • Jaime Fochler
    • Werde Teil des Teams
  • Jahresprogramm
  • Jugend- und Familienbildung
    • Ehrenamtliche i.d. Jugendarbeit
      • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Juleica – Was ist das?
      • Juleica Grundschulung
      • Juleica-Kongress
      • KJR Seminartag 2023
      • ADAC-Fahrsicherheitstraining
    • Medienpädagogik
      • Medienprojekte
      • Präventionseinheiten Medien
      • Film – und Mediencamp
      • AK Jugendmedienkompetenz
      • Safer Internet Day 2023
      • Weitere Informationen
    • Inklusion in der Jugendarbeit
      • Allgemeine Zielsetzungen
      • Einfach Miteinander
      • Integrative Projekte
      • Inklusive Bildungstage
    • Jugendpolitik
      • Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 – Du hast die Wahl
      • #WadLfS – ActionBound (1+2)
  • Freizeit-Kultur
    • Freizeit
      • Ferienpass 2023
      • Kinder- und Jugenderholung Sylt
    • Kultur
      • Seminar: Filme mit Kindern selbst machen!
      • Mittelfr. Kinderfilmfestival
      • Mischen!
    • Internationales
      • Partnerschaft Tarnowskie Góry
      • Internationale Workcamps
  • Service-Beratung
    • Verleih
      • Buchungsanfragen und Preise
      • Hüpfburg
      • Kleinbus
      • Medien
      • Mobile Bühne
      • Schminkkoffer
      • Spielekisten
      • Jonglierkoffer / Manegeboden
    • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Grundförderung Kinder-/Jugendarbeit
      • Ehrenamtl. Engagement
      • Maßnahmen
      • Baumaßnahmen
      • Anschaffungen
      • Inklusion
      • Internationales
    • Beratung
      • Erweitertes Führungszeugnis
      • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jugendcamp
    • Grundinfo
      • Preise
      • Übersichtsplan
      • Ökologie
      • Verpflegung
      • Hausordnung
      • Reinigung
    • Buchungsanfragen
    • Übernachtungshaus
      • Schlaf- und Schulungsräume
      • Behindertenappartment
      • Speiseraum
      • Großküche
    • Zeltplätze
    • Freizeitangebote
  • Umweltstation
    • Projektangebote
      • Projektangebote Ganztags
      • Projektangebote Halbtags
    • Umweltforschermobil
    • Jahresprogramm Umweltstation
      • Väter-Kinder-Zelten
      • Frühjahrs-/Herbstwoche 2023
      • Forschungswoche
      • Familienwochenende September
      • Sommerprojekt Natur
      • Girls Time
Startseite › Zeige alle Beiträge von Traugott
Blog-Archive

Mediencamp des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt zum Thema Zeitreise

Vom 14.08.2023 bis 18.08.2023 hat das diesjährige Mediencamp des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt im Dekanatsjugendheim in Schornweisach stattgefunden. Während diesem beschäftigten sich 17 Teilnehmer*innen zwischen 11 und 15 Jahren mit dem Thema Zeitreise. Bevor es mit der Zeitreise losging wurde nach dem ersten Kennenlernen erst einmal gemeinsam ein Zeitreise-Outfit gestaltet. Am Dienstagvormittag kamen drei Mitarbeiter von BayernLab von Neustadt a. d. Aisch. Die Teilnehmer*innen konnten unter Anleitung in 2er-Teams mit LEGO Mindstorms eigene Roboter zum Leben erwecken. Mithilfe eines Art Schlauchboots und einer VR-Brille probierten sich die Teilnehmer*innen in der Flugsimulation aus. Nachmittags wurde dann in drei Workshops mit der Zeitreise begonnen. Die eine Gruppe startete im Raum Vergangenheit, der mit allerlei alten Medien, wie Kassettenrekorder, Schreibmaschine, einer Schiefertafel etc. bestückt war. Die andere Gruppe setzte sich im Raum Gegenwart mit den Medien der aktuellen Zeit auseinander. Im Zeitraum Zukunft konnten sich Gedanken zur Zukunft und auch zur künstlichen Intelligenz gemacht werden. Highlights in diesem Raum waren die Erstellung von KI-generierten Bildern, Fotos und Musik. Jede Gruppe hat sich in den Zeiträumen verschiedene Schwerpunkte gesetzt und am Ende der Woche kamen unterschiedlichste interessante Ergebnisse heraus. Diese wurden dann dem abholenden Publikum präsentiert. Neben den Workshops gab es auch Erholungs- und Bewegungspausen. Auch das Abendprogramm sorgte für Abwechslung. Am Montag konnten die Teilnehmenden verschiedene Outdoor-Spiele durchführen. Für Dienstag wurde ein Casinoabend mit leckeren alkoholfreien Cocktails und Snacks organisiert. Am Mittwoch fand unter Leitung von Jana Stepanek eine Fledermausexkursion statt. Nach einer spielerischen Einführung in das Leben der Fledermäuse konnten die Teilnehmenden eine lebende Pflegefledermaus von der Nähe beobachten. In der anschließende Runde um den Badesee in Schornweisach fingen die Kinder und Jugendlichen mit so genannten Fledermausdetektoren die Ultraschallwellen der Fledermäuse ein und erlebten unterschiedlichste Fledermausarten. Am Donnerstagabend organisierten alle gemeinsam den bunten Abend. Eine Gruppe war für die Musik verantwortlich, die zweite für die Deko und die dritte für das Programm. So fand eine gelungene Abschlussfeier mit Retro-Atmosphäre statt. Mithilfe eines Diaprojektors wurden nämlich von der Dekogruppe bemalte Dias an die Wand geschmissen und auch eine bemalte CD-Girlande sorgte für die entsprechende Atmosphäre. Nach einer abwechslungsreichen Woche ging die Zeitreise zu Ende und das Team und die Teilnehmenden verabschiedeten sich in der Gegenwart voneinander.




Neues Projekt geht an den Start

Die Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist mega wichtig. Und spätestens seit der Corona-Pandemie gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung – auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Deswegen hat der KJR ERH zusammen mit der Gesundheitsregion+ und „frohmader fit Coaching und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt ein Projekt in Angriff genommen. „OurGenrationZ“ ist kein Projekt für Jugendliche, sondern von Jugendlichen. Unter anderen werden im Rahmen des Projektes Podcasts, Experteninterviews und Instagram-Beiträge vorbereitet und ins Netz gestellt. Es geht um Generationenunterscheide, Inzidenz psychischer Erkrankungen, Chanen und Träume, Schulsystem und Burnout und vieles mehr. Das Portal gibt es in Nordrhein-Westfalen seit 2020 und im Herbst soll nun eine örtliche OGZ-Region im Landkreis Erlangen-Höchstadt entstehen. Im Rahmen einer Pressekonferenz mit Landrat Alexander Tritthart, KJR-Vorsitzender Dominik Hertel, Jugendamtsleiterin Heike Krahmer, Sebastian Gmehling von der Gesundheitsregion, Markus Laurenz für den Marktplatz für Gesundheit sowie Jacqueline Lober, der Projektverantwortlichen ging das Jugendprojekt im August 2023 an den Start. Interessierte können sich gerne bei uns melden, oder direkt Jacqueline schreiben.




Wir machen Weihnachtsferien

Liebe Besucher*innen unserer Website und Interessenten an unseren Angeboten,

die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle befinden sich bis zum 8. Januar 2023 allesamt in den Weihnachtsferien.

Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr.

Unser Jahresprogramm für 2023 befindet sich online und ihr und sie können sich gerne anmelden.

Telefonisch erreichen Sie uns wieder ab dem 09. Januar 2023.




Herbstvollversammlung am 26. Oktober im Jugendhaus RABATZ

Am 26. Oktober 2022 fand im Jugendhaus RABATZ in Herzogenaurach die diesjährige Herbstvollversammlung statt. Neben den umfangreichen Regularien wurden angesichts des 50. Geburtstages des Jugendrings etliche langjährige Mitarbeitende und auch Ehrenamtliche geehrt. Neu in den Vorstand wurde Fabian Härer von der Evangelischen Jugend im Dekanat Erlangen und als weitere Kassenprüferin wurde Patricia Dresel gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Dominik Hertel als Vorsitzender und Ronja Weiß als stellvertretende Vorsitzende. Die Wahlen wurden im professionellen Stil von Alev Bahadir vom Bezirksjugendring, sowie Christian Bühl und Ben Kühnl durchgeführt. Ben wurde ebenso wie Petra und Viola  aus dem Vorstand des KJRs verabschiedet. Grußworte sprachen Landrat Alexander Tritthart und Bürgermeister  Dr. German Hacker.

Herzlichen Dank an das Team vom Jugendhaus für die tolle Vorbereitung und Durchführung der VV.

Alida Schuster, Melanie Rubenbauer, Angela Panzer, Susanne Körner und Traugott Goßler wurden für langjährige Mitarbeit mit einem Geschenkorb mit regionalen Lebensmitteln ausgezeichnet

Anja Koch, Uwe Kellner, Christian Bühl, Norbert Dennerlein und Tanja Pförtner wurden für die langjährige Mitarbeit als Delegierte bei den Vollversammlungen ausgezeichnet.

Ben Kühnl und Petra Meyer wurden aus dem Vorstand verabschiedet.

Der Kreisjugendring und  Heike Krahmer, Jugendamtsleiterin,  bedanken sich bei Kreisjugendpfleger Helmut Bayer für sein 30jähriges Wirken beim Landkreis Erlangen-Höchstadt.

 

Alev Bahadir vom Bezirksjugendring, sowie Christian Bühl und Ben Kühnl führen die Neuwahlen durch.

Der neue Vorstand: Fabian Härer, Sebastian Lange, Blanka Weiland, Dominik Hertel und Ronja Weiß (fehlt: Jan Novak)

 

 

 

 

 




Frühjahrsvollversammlung des KJR Erlangen-Höchstadt

Ganz im Zeichen der Aktivierungskampagne des Bayerischen Jugendrings stand die Frühjahrsvollversammlung des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt, welche am 5.4.2022 online stattgefunden hat. Durch die anhaltende Corona-Pandemie haben viele junge Menschen Isolation, Frust und Erschöpfung erlebt. Um der Passivität Jugendlicher sowie vieler Mitarbeitender in der Jugendarbeit entgegenzuwirken und sie (wieder) neu für die Angebote der außerschulischen Bildungsarbeit zu gewinnen, hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales den Bayerischen Jugendring (BJR) beauftragt, geeignete Maßnahmen zur Wertschätzung und Aktivierung zu erarbeiten. Die 37 Delegierten aus den Jugendverbänden und Jugendgruppen des Landkreises beschäftigen sich daher in 3 Arbeitsgruppen mit der Frage, wie die zusätzlichen Finanzmittel, welche die Staatsregierung hierfür bereitgestellt hat, im Landkreis zu verwenden sind. Beim einen Projekt wird es darum gehen, im Sommer 2022 ein Spiel- und Infomobil auf eine Tour durch den Landkreis zu schicken. U.a. auch um ein zusätzliches Angebot für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien zu machen und als Mittel zwischen den Familien und den Unterstützungsangeboten unterwegs zu sein. Die Jugendverbandsvertreter sehen hier auch eine Gelegenheit auf eigene, örtliche Angebote für Kinder und Jugendliche aufmerksam zu machen und dadurch Integration zu ermöglichen. Projekt zwei wird eine Jugendfahrt in den Deutschen Bundestag nach Berlin sein, in deren Mittelpunkt sowohl Begegnung und Austausch aber auch politische Bildung im Sinne einer Friedenspädagogik stehen werden.  Die Arbeitsgruppe drei, welche sich mit der „Psychischen Gesundheit in der Jugendarbeit“ beschäftigte, gab dem Vorstand des KJRs viele Hausaufgaben mit auf den Weg. Viele Vorschläge wurden gemacht und dies gilt es nun in ein weiteres „Aktivierungsprojekt“ zu packen. Landrat Alexander Tritthart bedankte sich im Verlauf der Tagung beim Vorstand des KJRs für die beständige Zusammenarbeit und für die Bereitschaft, auch in der aktuellen Flüchtlingssituation mit Verantwortung zu übernehmen. Neben dem formalen Teilen wie Jahres- und Kassenbericht stellte die Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Jutta Leidel noch die FLEXHERO-App vor, welche im Laufe dieses Jahres im Landkreis eingeführt wird. Über diese App wird es ein Leichtes sein, dass Engagement-Willige und Engagement-Bedürftige zusammenkommen. 

Nicht zuletzt lud der Vorsitzende des KJRs Dominik Hertel die Jugendvertreter zum Jubiläumswochenende des Kreisjugendrings am 21. und 22. Mai 2022 nach Vestenbergsgreuth ein. 

Hier geht’s zu den umfangreichen Angeboten des Ehrenamtsbüros ERH




Sommerferien im Jugendcamp Vestenbergsgreuth

Auch für die Ferien 2021 hat der Bayerische Jugendring zusammen mit dem Kultusministerium ein Sonderförderprogramm für Ferienfreizeiten und Ferienbetreuungsmaßnahmen aufgelegt. „Die Ferien gehören den Kindern und Jugendlichen – sie brauchen jetzt Begegnungen, Gemeinschaft und gemeinsame Erfahrungen.“, so der BJR-Präsident Matthias Fack. Der Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt (KJR) griff auch dieses Jahr das Angebot auf und organisierte gleich mehrere Angebote im Jugendcamp Vestenbergsgreuth.  Zu Beginn der Ferien fand die integrative Theaterwoche in Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen statt und in der Woche vom 9. bis 13.August hieß es dann für 18 Kinder im Alter von 6-12 Jahren „Du schaffst das“:

Gleich 3 Vorstandsmitglieder des KJR organisierten zusammen mit einem engagierten ehrenamtlichen Team eine abwechslungsreiche  und abenteuerliche Ferienwoche. Neben vielfältigen sportlichen und spielerischen Angeboten gab es kreative Angebote, wie Armbänder knüpfen und Naturmandalas malen. Höhepunkt aber war sicher die Übernachtung in den Sternehütten und eine Sternebeobachtung mit dem Teleskop. In einer klaren Sternschnuppen-Nacht gelang es dann den jungen Astronomen sogar, den Ring des Saturns und die Monde des Jupiters zu betrachten. 

Zum Ende der Woche konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch ein einem eigens aufgebauten Niedrigseilgarten erproben und eine Urkunde mit nach Hause nehmen. Man konnte den Kindern jeden Tag anmerken, wie sie das unbeschwerte Zusammensein genossen und von Tag zu Tag an Selbstvertrauen zulegten. Und dies war auch das erklärte Ziel dieser Ferienwoche. „Wir sind froh, dass mit den derzeit gültigen Hygienekonzepten und einer noch relativ niedrigen Inzidenz normale Freizeitangebote möglich sind. Dank der Unterstützung durch das Ministerium und das Jugendamt des Landkreis können wir dieses Angebot auch zu einem günstigen Preis anbieten, so dass wirklich alle dabei sein konnten.“, so der Vorsitzende des Kreisjugendrings Dominik Hertel. 

Zum Ende der  Ferien folgen noch eine Medienfreizeit und noch eine Ferienbetreuungswoche im Rahmen des Ferienpasses des Landkreises.

 




Einladung zur Frühjahrsvollversammlung 2019

Es ergeht herzliche Einladung zur Frühjahrsvollversammlung 2019 am Mittwoch, 3. April ab 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Herzogenaurach.

Hier findet Ihr die vorläufige Tagesordung, das Delegiertenverzeichnis und das Protokoll der Herbstvollversammlung 2018.

Bitte meldet und die Delegierten bis 20. März und stellt Anträge bis zum 13. März 2019.

Wir freuen uns auch auf Euere Beiträge zum Jahresbericht bis zum 11.März. DANKE

Vorläufige Tagesordnung

Delegiertenverzeichnis

Protokoll der Herbstvollversammlung 2018




Wohin mit dem Smartphone bei Kinderfreizeiten

Wohin mit dem Smartphone bei Kinderfreizeiten?

Gruppenarbeit mit dem Ferienpassteam

Auch bei den Kinderfreizeiten des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt (KJR) und den Ferienpassfahrten des Landkreises Erlangen-Höchstadt spielt die Benutzung des Smartphones eine immer größere Rolle. Das Thema stand im Mittelpunkt des Jahresseminars des Kreisjugendrings im Jugendcamp Vestenbergsgreuth. 25 Jugendleiterinnen und Jugendleiter setzten sich mit vielen Fragestellungen und Problemen hierzu auseinander: Sollen wir Smartphones zulassen, einsammeln oder wegnehmen? Wie weit reicht die Aufsichtspflicht, wenn auf Seiten gesurft wird, die nicht für das Alter zugelassen sind? Dürfen wir überhaupt die Smartphones und einen Browserverlauf einsehen? Was, wenn Fotos ohne Einwilligung gemacht und über soziale Netzwerke von den Kindern geteilt werden? Wie gehen wir mit dem Heimwehproblem um, wenn Eltern jeden Abend mit dem Sohn oder der Tochter telefonieren. Vieles konnte in Gruppenarbeiten und Gesprächen mit den Fachreferentinnen des KJR Melanie Rubenbauer und Angela Panzer geklärt werden. Doch etliche Fragenstellungen bleiben. Klar  wurde jedoch, dass zukünftig der KJR und die Kommunale Jugendarbeit ein verbindliches Regelwerk für alle Ehrenamtlichen bei Fahrten und Freizeiten unter dem Motto „Vorbeugen – aufklären – Grenzen setzen“ erstellen wird. Ebenso wurde beschlossen, dass die ehrenamtlichen Fahrtleitungen stets mit einem „Diensthandy“ ausgestattet sein werden, um nicht eigene Telefonnummern herausgeben zu müssen.

Sambamfeeling im Jugendcamp

Im weiteren Verlauf des Seminars wechselte man dann sehr flott vom Digitalen zum Analogen. Am Nachmittag konnte der Schlagzeuger und Percussionlehrer Alberto Parmigiani aus Herzogenaurach die gesamte Seminargruppe ins Samba-Feeling mitnehmen. Im Rahmen eines Workshops lernten die Jugendleiterinnen und Jugendleiter in die Instrumente kennen und miteinander Musik erleben.

Unser langjärhiger Koch Helmut Racher präsentiert das Menü

Nach den Planungsgesprächen für den Ferienpass, moderiert durch den Kreisjugendpfleger Helmut Bayer und den Teamsitzungen für die Ferienfreizeiten des KJR ging das Seminar mit einem festlichen Vier-Gänge-Menü und anregenden Gesprächen zu ende.




Spendenübergabe der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach

Angela Panzer nahm die Spende entgegen – Vielen Dank

Die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach setzte auch im Jahr 2018 ihre Tradition mit der jährlichen Spendenübergabe im Landkreis fort. Sie unterstützt gemeinnützige Projekte von Einrichtungen mit karitativem und sozialem Charakter, aber auch Verbände und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Bildung. Nach Spendenübergaben in Erlangen und Herzogenaurach in der Vorweihnachtszeit wurden nun im Beisein von Alexander Tritthart Spenden an weitere Einrichtungen und Vereine im Landkreis übergeben.

Während einer Feierstunde am 15.01.2019 in der Mittelschule Eckental in Eschenau konnten wir von den Vorständen der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Johannes von Hebel, Reinhard Lugschi und Walter Paulus-Rohmer im Beisein von Landrat Alexander Tritthart eine Spende entgegennehmen. Mit der Spendenaktion setzt die Sparkasse ein deutliches Zeichen: „Uns liegt die Unterstützung ehrenamtlicher und gemeinnütziger Betätigung in unserem Geschäftsgebiet sehr am Herzen. Mit unseren Spenden wollen wir denen helfen, die sich in unserer Region für Andere stark machen“, betonte von Hebel. „Gesellschaftliche Verantwortung gehört zum Selbstverständnis einer Sparkasse“, so von Hebel weiter. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch die musikalischen Darbietungen von Schülern der Mittelschule Eckental.




UmfrageOnline

Wir verwenden UmfrageOnline.com als unser Online-Umfragetool.

Jugendcamp

jugendcamp

 

Info zu Buchungsanfragen

Verleih

zum Verleihkalender

Anstehende Termine:

  29. September 2023: Landtags- und Bezirkstagswahl 2023- du hast die Wahl!
30. September 2023: Kräuterwanderung mit Jasmin Willand in Baiersdorf
06. Oktober 2023: Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 - Du hast die Wahl
17. Oktober 2023: Herbstvollversammlung
30. Oktober - 1. November: Girls-Time
11. - 12. November 2023: Juleica-Kongress 2023
12.-17. November 2023: Projektwoche "Herbstzeit"
06.-08. Dezember 2023: Mittelfränkisches Filmfestival

Blog Kategorien

  • Freizeit-Kultur-Internationales
  • Jugend- und Familienbildung
  • Jugendcamp
  • Wir über uns

Archiv

  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
© 2023 Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
↑
facebook
Consent Management Platform von Real Cookie Banner
X