Es war ein ganz besonderer Tag und ganz schön was los bei uns in Vestenbergsgreuth. Am 24. Mai 2023 wurde uns nämlich ganz offiziell das Schild „Staatlich anerkannte Umweltstation in Bayern“ und die Urkunde hierzu überreicht.
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber, die Regierungspräsidentin des Bezirk Mittelfranken Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, der Landrat Erlangen-Höchstadt Alexander Tritthart, die Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Familie Erlangen-Höchstadt Heike Krahmer, der Bürgermeister von Vestenbergsgreuth Helmut Lottes und die Quartiersmanagerin in Vestenbergsgreuth Sofie Wedel wurden zu diesem Anlass herzlich eingeladen und von Dominik Hertel und einem Team des KJR ERH herzlich in Empfang genommen.
Nach schönen Begrüßungsworten durch den Vorsitzenden des Kreisjugendring Dominik Hertel, Herrn Glauber und Herrn Tritthart war der besondere Moment gekommen. Gemeinsam wurde das Schild „staatlich anerkannte Umweltstation“ an der Umweltstation angebracht und die Anerkennungsurkunde durch Herrn Glauber offiziell überreicht.
Nach einem kurzen Spaziergang über das Gelände nahmen sich die Besucher*innen noch Zeit für einen ganz besonderen Programmpunkt. Im Jugendcamp wartete bereits eine 10. Klasse der Montessori-Schule Nürnberg auf den Besuch. In einer entspannten Gesprächsrunde stellten die Schüler*innen spannenden Fragen an den Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz. Vor dem Abschied blieb sogar noch Zeit für Bilder, Kaffee und veganen Kuchen blieb.
Vielen Dank an all unsere Besucher*innen für diesen Wohlfühltermin!
Hier noch ein paar Hintergründe zu unserer Umweltstation im Jugendcamp Vestenbergsgreuth:
Die Umweltstation Jugendcamp Vestenbergsgreuth wird vom Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt im Bayerischen Jugendring betrieben. Der Kreisjugendring nimmt im Landkreis vielfältige Aufgaben der Kinder- und Jugendarbeit wahr. Mitten in einer Waldlichtung wurde 1995 das Jugendcamp als überörtliche Einrichtung der Jugendarbeit mit 2 Zeltplätzen und einem Übernachtungshaus eröffnet. Auf 14.000 qm können Vereine, Jugendverbände, Schulen sowie Familien dem hektischen Alltag entfliehen. Die ökologische und nachhaltige Bildungsarbeit hat in dieser Einrichtung eine lange Tradition, und bereits seit 2001 wird diese mit hauptberuflicher Unterstützung betrieben. Die Einrichtung selbst setzt mit Solarthermie, Photovoltaik und Holzpellets-Heizung bereits viele Ziele der BNE-Arbeit im täglichen Betrieb um und bietet für Übernachtungsgäste frische, vegetarische und regionale Verpflegung. Das Umweltsiegel Bayern wurde der Einrichtung 2021 verliehen und im Jahr 2022 erfolgte die offizielle staatliche Anerkennung als Umweltstation in Bayern.