zur Hauptnavigation springen zur Seitennavigation springen zur Kopfzeilennavigation springen zum Inhalt springen
Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
facebook
  • Start
  • Wir über uns
    • Aufgaben und Ziele
      • BJR und BzJR Mittelfranken
      • Amt f. Kinder, Jgd, Familie
      • Jugendhilfeausschuss
    • Mitgliedsorganisationen
    • Vollversammlung
      • Berichte und Beschlüsse
    • Der Vorstand
      • Dominik Hertel
      • Sebastian Lange
      • Jan Novak
      • Blanka Weiland
      • Ronja Weiß
      • Fabian Härer
    • Unser Team
      • Traugott Goßler
      • Stephanie Dotterweich
      • Kerstin Wehner
      • Melanie Rubenbauer
      • Angela Panzer
      • Tamara Küller
      • Susanne Körner
      • Jasmin Rost-Siegfried
      • Alida Schuster
  • Jahresprogramm
  • Jugend- und Familienbildung
    • Ehrenamtliche i.d. Jugendarbeit
      • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Juleica – Was ist das?
      • Juleica Grundschulung
      • Juleica-Kongress
      • KJR Seminartag 2023
      • ADAC-Fahrsicherheitstraining
    • Medienpädagogik
      • Medienprojekte
      • Präventionseinheiten Medien
      • Film – und Mediencamp
      • AK Jugendmedienkompetenz
      • Safer Internet Day 2023
      • Weitere Informationen
    • Inklusion in der Jugendarbeit
      • Allgemeine Zielsetzungen
      • Einfach Miteinander
      • Integrative Projekte
      • Inklusive Bildungstage
    • Jugendpolitik
      • Landtags- und Bezirkstagswahl 2023 – Du hast die Wahl
      • #WadLfS – ActionBound (1+2)
  • Freizeit-Kultur
    • Freizeit
      • Ferienpass 2023
      • Kinder- und Jugenderholung Sylt
    • Kultur
      • Seminar: Filme mit Kindern selbst machen!
      • Mittelfr. Kinderfilmfestival
      • Mischen!
    • Internationales
      • Partnerschaft Tarnowskie Góry
      • Internationale Workcamps
  • Service-Beratung
    • Verleih
      • Buchungsanfragen und Preise
      • Hüpfburg
      • Kleinbus
      • Medien
      • Mobile Bühne
      • Schminkkoffer
      • Spielekisten
      • Jonglierkoffer / Manegeboden
    • Zuschüsse für Jugendarbeit
      • Grundförderung Kinder-/Jugendarbeit
      • Ehrenamtl. Engagement
      • Maßnahmen
      • Baumaßnahmen
      • Anschaffungen
      • Inklusion
      • Internationales
    • Beratung
      • Erweitertes Führungszeugnis
      • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Jugendcamp
    • Grundinfo
      • Preise
      • Buchungsanfragen
      • Übersichtsplan
      • Ökologie
      • Verpflegung
      • Hausordnung
      • Reinigung
    • Übernachtungshaus
      • Schlaf- und Schulungsräume
      • Behindertenappartment
      • Speiseraum
      • Großküche
    • Zeltplätze
    • Freizeitangebote
  • Umweltstation
    • Projektangebote
      • Projektangebote Ganztags
      • Projektangebote Halbtags
    • Umweltforschermobil
    • Jahresprogramm Umweltstation
      • Väter-Kinder-Zelten
      • Frühjahrs-/Herbstwoche 2023
      • Forschungswoche
      • Familienwochenende September
      • Sommerprojekt Natur
      • Girls Time
Startseite › Zeige alle Beiträge von Angela
Blog-Archive

Jubiläumsfeier in Vestenbergsgreuth

Ebenso wie der Landkreis Erlangen-Höchstadt wird auch der Kreisjugendring ERH in diesem Jahr 50 Jahre alt. Dieser Geburtstag wird am 21. und 22. Mai 2022 im Jugendcamp Vestenbergsgreuth groß gefeiert und auch gleich das Jubiläum „25 Jahre Jugendcamp“ nachgeholt. Am 21. Mai kommen noch zwei Ereignisse dazu: Zum einen wird der Schaukelweg der Gemeinde Vestenbergsgreuth um 11:00 Uhr eingeweiht und zum anderen ist das Jugendcamp auch eine Anlaufstation beim Familienradeln des Bündnisses für Familie. Es wird einiges geboten sein und es ergeht herzliche Einladung an die ganze Familie. Beim Festakt um 14:00 Uhr spielen u.a. zwei Jugendbands der Musikschule Höchstadt und auf dem Gelände des Jugendcamps gibt es ein buntes Programm mit Hüpfburg, Kletterturm, Lagerfeuer und vieles mehr. Um 17:00 Uhr wird das Theater „Kuckucksheim“ das Stück „Petterson und Findus“ in der Mehrzweckhalle im Haus der Begegnung spielen und als besonderes Highlight pendelt ein Planwagen zwischen dem Jugendcamp und dem Haus der Begegnung. Der Zutritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos und ein FoodTruck sorgt für die kulinarische Versorgung auf dem Jugendgelände.

Komplettes Programm

Bei rechtzeitiger Anmeldung kann man im Haus, den Sternenhütten oder auch mit eigenem Zelt übernachten und sich am Sonntagmorgen mit einem vollwertigen, regionalen Frühstück überraschen lassen.

Nachdem die Veranstaltung in das Familienradeln des Landkreises eingebunden ist, wird an diesem Samstag die Buslinie 245 zwischen Höchstadt und Vestenbergsgreuth zwischen 10.11 Uhr und 18:11 Uhr auch ohne Anruf sicher fahren und auch Fahrradfahrer transportieren. So ist die Strecke dann sicher auch für Familien zu bewältigen.

Fahrplan der Linie 245

Abfahrt Höchstadt Schwedenschanze

10.11 Uhr, 12.11 Uhr, 14.11 Uhr, 16.11 Uhr, 18.11 Uhr

Ankunft und Rückfahrt Vestenbergsgreuth Mitte

10.52 Uhr, 12.52 Uhr, 14.52 Uhr, 16.52 Uhr, 18.52 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten fährt die Linie 245 nur als Rufbus = Anmeldungen min 1 Stunde unter 0176 16358022

Alle Infos und Haltestellen: www.vgn.de 

Wir freuen uns eine*n Gebärdensprachdolmetscher*in zu beauftragen. Bei Bedarf bitten wir um zeitnahe Rückmeldung per Mail an info@kjr-erh.de.




Spiel- und Begegnungsmobil des KJR ERH

Begegnung – darum geht es vorrangig im neuen Projekt des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt.

Im Sommer 2022 schickt der Kreisjugendring seinen Kleinbus, ausgestattet mit Spiel- und Kreativmaterial durch den Landkreis, um speziell für junge Menschen ab 6 Jahren und ihren Familien ein attraktives Freizeitangebot zu bieten. Hierzu werden insbesondere geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern angesprochen, aber auch die einheimische Bevölkerung. Neben Spaß und Spiel soll das Angebot auch Informationen für geflüchtete Menschen in verschiedenen Sprachen bereithalten. Es wird Information zum Schul- und Ausbildungssystem, den Leistungen der Jugendhilfe, der örtlichen Jugendarbeit, der Gesundheitshilfe und der Behindertenhilfe geben.  Über die Aktionen soll auch die Begegnung zwischen der Bevölkerung und den geflüchteten Menschen unterstützt, sowie die Inklusion gefördert werden.

Ablauf

In Absprache mit den Gemeinden und den Flüchtlingsinitiativen wird jeweils eine Monatstour geplant. Der Bus wird seine Aktionen an Wochenenden anbieten, als auch unter der Woche. In kleineren Gemeinden wird die Aktion durchschnittlich an 2 Tagen, in größeren Gemeinden an 4 Tagen angeboten. Es wird stets versucht, mit den örtlichen Gruppen bzw. der gemeindlichen Jugendarbeit zusammenzuarbeiten.

Ort

Für die Durchführung der Aktion wird eine gemeindliche Fläche, z.B. Spielplatz oder Pausenhof benötigt. Ebenso möglich ist eine Fläche eines freien Trägers oder Sportvereins. Rasenflächen sind vorteilhaft. Bei schlechtem Wetter steht ein Pavillon und Zelt zur Verfügung.

Werbung

Für die örtliche Werbung werden Plakate und Handzettel zur Verfügung gestellt. Die Handzettel werden auch in anderen Sprachen (ukrainisch und englisch) und in einfacher Sprache erstellt.

Interesse?

Buchungen und Anfragen ab sofort unter info@kjr-erh.de

 




Grundschulung Teil 2 – 2022

Das sind sie! Die frisch ausgebildeten Jugendleiter*innen des Landkreises. An zwei Wochenenden haben sie unsere Juleica-Schulung im Jugendcamp Vestenbergsgreuth besucht. Es wurde viel gelacht, gespielt, gewusst, gesprochen, gesammelt (Info), gestaunt und gekocht. Denn die Teilnehmenden bekamen den Auftrag ein Galadinner für den Samstagabend vorzubereiten. Und schmackofatz war das lecker! Kulinarisch verwöhnt wurden wir dann auch von Sanne und Jasmin, die uns am Sonntag mit leckeren veganen Burgern versorgten – das Thema Nachhaltigkeit ging durch den Magen und bleibt in Erinnerung!

Vielen Dank an unsere Referent*innen: Jürgen Albrecht, Angela Panzer, Angie Thomas, Jasmin Siegfried, Susanne Körner und Fabian Leonhard. Und DANKE an EUCH Teilenehmende. Viel Spaß bei Eurer Jugendarbeit und vielleicht (bestimmt) sehen wir uns mal wieder.




Digitale Herbstvollversammlung am 8. Dezember 2021

🤗Abschied und Begrüßung, Rückblick und Ausblick🔦 – Darüber ging es bei der digitalen Herbstvollversammlung am 08.12.2021.

Ein Foto mit einem Teil der Teilnehmer*innen der Herbstvollversammlung

Nach den Begrüßungsworten des Landrates Herrn Alexander Tritthart konnte auf das vergangene Jahr zurückgeblickt werden. Viele Freizeiten konnten durchgeführt werden und wir freuen uns, dass das Projekt „einfach miteinander“ um drei Jahre verlängert wird!🎉

Natürlich gab es auch ein paar wehmütige Momente: Der Abschied von dem ehemaligen Vorstandsmitglied Nico Kauper z.B. und die Tatsache, dass die Veranstaltung des Projektes #WiraufdemLandfürSolidarität nur in Teilen stattfinden konnte. 😢

Der Vorsitzende Dominik Hertel verabschiedet das ehemalige Vorstandsmitglied Nico Kauper

Aber alles hat auch gute Seiten, denn die Veranstaltung des Projektes wurde natürlich nur verschoben – nicht abgesagt und es sind zwei spannende Actionbounds entstanden! Und wir dürfen außerdem zwei neue Vorstandsmitglieder begrüßen: Viola Buder und Ben Kühnl, beide von der Evangelischen Jugend.

Foto des Vorsitzenden mit den zwei nachgewählten Vorstandsmitgliedern

Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und herzlich Willkommen, Ben und Viola!




Internationaler Mädchen*tag – #wirsinddiehaelfte

Der 11. Oktober ist Internationaler Mädchen*tag!
Mit der Aktion #wirsinddiehaelfte
tritt das Netzwerk Mädchen*arbeit Mittelfranken für die Gleichberechtigung von Mädchen* und Frauen* in vielen Lebensbereichen ein.
Die Aktionen zeigen: Mädchen* haben gleiche Rechte –
sie sind stark, vielfältig und reden mit!
Eine Plakatreihe ist von Mädchen* und Frauen* erarbeitet und zeigt bedeutende und inspirierende Frauen*, die auf vielfältige Weise ein Vorbild sind. Wer ist ein Vorbild für dich?
Weitere Informationen zu den Frauen*,  zur Ausstellung und alle Quellen sind unter dem QR-Code abrufbar.

Auf dem Bild ist Luisa Neubauer von Fridays For Future zu sehen

Die gesamte Ausstellung findet ihr hier




Deine Stimme für Inklusion

Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung gestalten im Projekt „einfach miteinander“ ihre Freizeit selbstbestimmt!

Sebastian ist kein bisschen aufgeregt. Stolz und souverän präsentiert er seine „Stimme für Inklusion“ Landrat Alexander Tritthart und dem geschäftsführendem Vorstand der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt, Josef Hennemann. Der Fünfzehnjährige ist der Protagonist der ersten Videoclips, die im Zuge des Projekts Einfach Miteinander entstanden sind.

Im Rahmen dieses Inklusions-Projekts der Bildungsregion Erlangen-Höchstadt arbeiten die Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt, Der Kreisjugendring Erlangen Höchstadt und die Lebenshilfe Erlangen als Kooperationspartner zusammen. Ziel ist es, Jugendliche mit Beeinträchtigung von Anfang an im Projekt zu beteiligen. Sie sind Expert:innen für ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse – auch im Bereich einer selbstgewählten Freizeitgestaltung. Daher erklärt auch Sebastian, was er gerne macht und was er sich wünscht: Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung sollen zusammen Freizeit verbringen können. Auch in bestehenden Angeboten der Jugendarbeit.

Die Videoclips sind anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Zusammenarbeit von Jugendlichen und den Projektmitarbeiter:innen entstanden.

Infos zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Jedes Jahr laden zahlreiche Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe zu vielen verschiedenen Aktionen ein, um auf die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland aufmerksam zu machen. Dieses Mal lautet das Motto: „Deine Stimme für Inklusion – mach mit!“ Es ist ein Aufruf an alle Menschen, Missstände aufzudecken, Teilhabe-Barrieren sichtbar zu machen und Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, sich für ihre Rechte einzusetzen – für mehr Miteinander statt Nebeneinander.

Hier ist das Video

 




KJR beim Familienradeln am 15. Mai 2021 mit dabei

Das Bündnis für Familien beteiligt sich mit besonderen Zielen für Familien beim diesjährigen Stadtradeln am 15. Mai 2021.

Neben den Familienstützpunkten in  Eckental und Heroldsberg beteiligt sich der Kreisjugendring mit einer Station auf dem Jugendcamp Vestenbergsgreuth:

10:00 – 16:00 Uhr

Wasserzauber für Jung und Alt

Informationen, eine Quiz für die Älteren und Experimentieren rund ums Wasser für die Kinder und Jugendlichen

Eine Anmeldung speziell für Vestenbergsgreuth ist nicht erforderlich. Das Angebot gibt es unabhängig von Inzidenzwert und von der Wetterlage.

Auf dem Campgelände steht ihnen auch ein WC zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch unser Hygiene- und Sicherheitskonzept.

Alle Informationen zum Stadtradeln im Landkreis erhalten Sie hier : www.stadtradeln.de/landkreis-erlangen-hoechstadt

Das Angebot wird unterstützt vom Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Erlangen-Höchstadt




Jugendarbeit ist ab dem 15. März wieder eingeschränkt möglich!

Außerschulische Bildungsangebote, die § 20 Abs. 2 der 12. BayIfSMV unterfallen, können ab dem 15. März 2021 inzidenzabhängig in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer 7-Tage-Inzidenz unter 100 in Präsenzform wieder stattfinden, wenn zwischen allen Beteiligten ein Mindestabstand von 1,5 m gewahrt ist. Der Betreiber hat ein Schutz- und Hygienekonzept auszuarbeiten und auf Verlangen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen.

Der Träger von Angeboten und Einrichtungen hat also zu prüfen, ob im jeweiligen Landkreis / kreisfreien Stadt die Voraussetzungen – 7-Tage-Inzidenz unter 100 – für außerschulische Bildungsangebote in Präsenz nach § 20 Abs. 2 S. 1, Abs. 1 der 12. BayIfSMV (noch) vorliegen.

Insbesondere die folgenden Angebote sind als Angebote der außerschulischen Jugendbildung i.S.v. § 11 Abs. 3 Nr. 1 SGB VIII möglich:

  • Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendzentrum mit pädagogischer Begleitung
  • Angebote von Jugendverbänden, z.B. Gruppenstunden von Jugendverbänden mit ausgebildeten Jugendleiter:innen
  • Angebote der mobilen aufsuchenden Jugendarbeit/Streetwork durch Fachkräfte
  • Angebote der Aktivspielplätze nur mit pädagogischer Begleitung
  • Ferienprogramme ohne Übernachtung in Verantwortung von kommunaler und gemeindlicher Jugendarbeit, Jugendringen, Jugendverbänden und weiteren anerkannten freien Trägern der Jugendarbeit

Hinweis: Bei sportlichen und musikalischen bzw. vergleichbaren Angeboten sind die entsprechenden Sonderregelungen zu beachten. Angebote der Jugendarbeit, die keinen Sonderregelungen der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung unterfallen, sind in Präsenz nur unter Beachtung der allgemeinen Regelungen, insbesondere § 1 Abs. 1, § 4 der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, möglich.

Aktuelle Infos hierzu findet ihr auf der Website des Bayerischen Jugendrings

Hier findet ihr die aktuellen Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings




Internationale Wochen gegen Rassismus – Ausstellung im EvBG

Ab heute und bis 28.3 beginnen die Internationalen Wochen gegen Rechtsextremismus (IWgR).

Dies hat der Kreisjugendring mit Unterstützung der Kommunalen Jugendarbeit zum Anlass genommen euch etwas anzubieten: eine Ausstellung!

Und warum das Rad neu erfinden🤗Das Beratungsnetzwerk Hessen hat 25 verschiedene Themenfelder aus den Bereichen „Rassismus und Rechtsextremismus“ zu einer sehr spannenden Ausstellung zusammengefasst mit dem Titel „RECHTSaußen-MITTENdrin“. 🤗

Diese haben wir auf 26 Roll-Ups gedruckt und jetzt das beste: 🎉IHR könnt sie ab sofort als Verein, Gemeinde, Verband oder Schule ausleihen! 🎉

Den Aktionszeitraum der Internationalen Wochen gegen Rassismus über stehen die Wände im EvBG Spardorf. Dort wird der Workshop „Lass und über Rassismus reden“ des Netzwerks „Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage“ SoR-SmC das Thema noch einmal aufgreifen.

Hier findet ihr weitere Infos zur Ausstellung: https://rechts-aussen.de/

Hier findet ihr den Verleih der Ausstellung und weitere Infos: https://www.demokratie-und-vielfalt.net/verleih/

Vielen Dank an das Beratungsnetzwerk Hessen!

Welche Aktionen habt ihr geplant? Schickt uns gerne eure Ideen und Aktionen im Landkreis gegen Rassismus, wir teilen sie.

Landrat Alexander Tritthart, Jugendamtsleiterin Heike Krahmer, Referentin des KJRs Tamara Küller, Vorsitzender Dominik Hertel sowie Sven Czekal und Helge Höppner unterstützen das Projekt

 

 




Jugendarbeit im Landkreis Erlangen-Höchstadt – ausgezeichnet, aber in Präsenz verboten.

Die Umweltbildung des Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt wurde kürzlich mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ ausgezeichnet, doch die Corona-bedingten Verordnungen machen Jugendarbeit aktuell fast unmöglich.
Umweltbildung ist seit über 20 Jahren ein Schwerpunkt der Arbeit des Kreisjugendrings (KJR) Erlangen-Höchstadt. Mit dem „Umweltforschermobil“ werden Projekte mit Jugendgruppen und Schulklassen im ganzen Landkreis umgesetzt. Mit der nachhaltigen Gestaltung des Jungendcamps Vestenbergsgreuth wird die Bildung für nachhaltige Entwicklung für Jugendgruppen des Landkreises und weit darüber hinaus ermöglicht.
Diese Arbeit wurde nun ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung Bayern“ der bayerischen Staatsregierung. Der Vorsitzende des KJR, Dominik Hertel, sagt dazu: „Wir fühlen uns durch diese Auszeichnung geehrt und bestätigt. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist für uns ein Auftrag in all unseren Aktivitäten!“
Doch die Corona-Pandemie macht auch vor der Jugendarbeit nicht Halt.
Das Jugendcamp Vestenbergsgreuth musste – nach einer Schließung im Frühjahr – auch in den Wintermonaten schließen.
Das entstandene und noch entstehende finanzielle Defizit wird durch Mittel des Landkreises Erlangen-Höchstadt gedeckt. Jedoch entstehen durch die verordneten Maßnahmen auch andere Schäden. Der Vorstand des KJR ist sich einig, so der Vorsitzende: „Das Verbot der Jugendarbeit ist der falsche Weg. Jugendarbeit bietet für viele junge Menschen einen wichtigen „dritten Ort“ neben der Familie und Schule. Gerade für junge Menschen die in ihrer Familie Gewalt oder Missbrauch erfahren ist solch ein „dritter Ort“ von enormer Wichtigkeit. Die Jugendarbeit hat in den vergangenen Monaten mehrfach bewiesen, dass sie in der Lage ist hochwertige pädagogische Arbeit unter strengen Schutzmaßnahmen durchzuführen.“
Ähnlich hatte sich auch der Präsident des Bayrischen Jugendrings, Matthias Fack kürzlich geäußert: „Kinder und Jugendliche brauchen geschützte Räume der Gemeinschaft und der Begegnung, in denen sie als Menschen wahrgenommen und gehört werden. Diese Räume hätte ihnen die Jugendarbeit auch im Dezember bieten können. Zur Bekämpfung der Pandemie sind drastische Maßnahmen notwendig. Aber auch junge Menschen müssen dabei Freiheiten behalten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Aus Sicht des KJR ist es auch ein großes Versäumnis, dass junge Menschen nicht eingebunden wurden, bei Entscheidungen zu Maßnahmen die massiv in ihr Leben und ihre Entwicklung eingreifen.
In Absprache mit Jugendverbänden und den Gemeindejugendpflegern und –jugendpflegerinnen werden schon seit Monaten eine Vielzahlt von digitalen Angeboten ausprobiert, doch können diese den direkten Kontakt nicht vollständig ersetzen. Der KJR ist jedenfalls voller Zuversicht im kommenden Jahr wieder Veranstaltungen in Präsenz anbieten zu können und das Jugendcamp Vestenbergsgreuth ab März wieder zu öffnen. Das Jahresprogramm ist in Vorbereitung und wird Anfang des Jahres verteilt und online gehen. Die Angebote der Umweltbildung spielen dabei eine große Rolle.

 




‹ Ältere Beiträge

UmfrageOnline

Wir verwenden UmfrageOnline.com als unser Online-Umfragetool.

Jugendcamp

jugendcamp

zum Buchungskalender

Verleih

zum Verleihkalender

Anstehende Termine:

27.-29. Januar 2023: Juleica-Grundschulung Teil 1


07. Februar 2023: Safer Internet Day

Es sind bereits alle Plätze belegt. Eine Anmeldung zum Infoabend ist nicht mehr möglich!


04.-05. Februar 2023: Seminar: Filme mit Kindern selbst machen!


21. Februar 2023: ADAC-Fahrsicherheitstraining


28. Februar 2023: Zuschuss-Seminar 


11. März 2023: KJR-Seminartag


24.-26. März 2023: Juleica-Grundschulung Teil 2


Blog Kategorien

  • Freizeit-Kultur-Internationales
  • Jugend- und Familienbildung
  • Jugendcamp
  • Wir über uns

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
© 2023 Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
↑
facebook
Consent Management Platform von Real Cookie Banner
X