Auch das Treffen des Arbeitskreises Jugendmedienkompetenz wurde aufgrund der aktuellen Situation ins Internet verlagert. So fragte unsere Referentin für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz Melanie Rubenbauer ein Webinar für die Teilnehmer*innen bei der LOVE-Storm-Trainings- und Aktionsplattform gegen Hass im Netz an. Björn Kunter, Trainer für Zivilcourage und Gründer des Projekts führte ein zweistündiges Webinar zum Thema „Online-Rollenspiel gegen Hass im Netz“ durch. Zum Einstieg gab er einen Einblick durch welche Mechanismen Hass im Netz verbreitet wird. Speziell ging er dabei auch auf das Thema „Rechtsextremismus im Netz“ ein. In den zwei darauffolgenden interaktiven Rollenspielen schlüpften die Teilnehmenden in die Rollen von Angreifenden, Zuschauenden, Angegriffenen und Intervenierenden. Dabei konnte die Dynamik von Hass und zivilcouragierter Gegenrede direkt erlebt werden. Ziel war es eigene Argumentations- und Verhaltensstrategien zu erproben, um Hass im Netz argumentativ wirkungsvoll zu stoppen. In einer gemeinschaftlichen Reflektion wurden Ansatzpunkte für die pädagogische Arbeit entwickelt. Trotz ein paar anfänglicher technischer Schwierigkeiten war das Webinar eine sehr interessante Erfahrung bei der die Teilnehmenden für sich und die berufliche Praxis einiges mitnehmen konnten.

Strategien mit Fokus auf die Angegriffenen

Strategien zur Aktivierung von Zuschauenden

Strategien mit Fokus auf die Angreifenden